Der Heizungscheck wird Pflicht
Die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV) schreibt ab dem 1. Oktober 2022 konkrete Maßnahmen für Energieeinsparungen wie einen Heizungscheck vor. Bei Gaszentralheizungssystemen in Nichtwohngebäuden mit mehr als 1.000 Quadratmetern beheizter Fläche muss bis zum 30. September 2023 ein hydraulischer Abgleich vorgenommen werden.
Weiterlesen
Neuer Sanierungsbonus für energie ineffiziente Gebäude
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ab dem 22. September 2022 ein zusätzlicher Bonus für die Sanierung sogenannter „Worst Performing Buildings“ (WPB) gewährt. Die Förderung wird um fünf Prozent aufgestockt, sofern ein energetisch schlechtes Gebäude durch die Sanierung das Niveau KfW-Effizienzgebäude (EG) 40 oder EG 55 erreicht.
Weiterlesen
EU-Kommission plant Mindeststandards für Bestandsgebäude
Um die ehrgeizigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen, plant die EU-Kommission Mindeststandards für Bestandsgebäude einzuführen. Für öffentliche Gebäude und Nichtwohngebäude, deren Gesamtenergieeffizienz mit G oder F eingestuft ist, soll es nach den Plänen der EU-Kommission künftig eine Renovierungspflicht geben.
Weiterlesen
Der CO2-Fußabdruck von Gebäuden durch den Einsatz von Baumaterialien
Etwa ein Drittel des CO2-Fußabdrucks eines Gebäudes resultiert aus dem Einsatz der Baustoffe bei der Herstellung und Errichtung. Um Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen, fordert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau, die Baustoffe im Stoffkreislauf zu halten, um den Ressourcenverbrauch, Abfall und die damit verbundenen CO2- Emissionen zu reduzieren.
Weiterlesen
Novelliertes Klimaschutzgesetz mit geschärften CO2-Reduktionszielen
Mit der Novelle für das Klimaschutzgesetz strebt die Bundesregierung eine Verschärfung der Klimaschutzvorgaben an, die auf eine Treibhausgasneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045 abzielen. Um die Sektorziele zu erreichen, soll dieser Transformationsprozess durch Maßnahmen in Form von Anreizen, Vorgaben und Förderungen unterstützt werden.
Weiterlesen