Rechtliche Rahmenbedingungen
Dämmung per Fassadenbegrünung
Mit grünen Fassaden, vertikalen Gärten und Living Walls lässt sich die Lebens- und Luftqualität in den Städten steigern. Begrünte Fassaden verbessern zudem den Wärmedämmwert eines Gebäudes, da die Innenräume an heißen Tagen angenehm kühl bleiben, während die Wärme im Winter innen gehalten wird.
Weiterlesen
Neustart für KfW-Förderung energetische Sanierung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW, die von der Bundesregierung am 24. Januar 2022 mit einem vorläufigen Programmstopp belegt worden war, nimmt ihre Förderung wieder auf. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat für die KfW-Programme für energetisches Bauen weitere Mittel in Höhe von 9,5 Milliarden Euro genehmigt.
Weiterlesen
Förderstopp bei der KfW für effiziente Gebäude
Nach dem vorläufigen Programmstopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll der Effizienzhaus-Standard 55 gesetzlicher Mindeststandard für Neubauten werden. Geplant sind auch Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), um CO2-Einsparungen künftig mit Fördermitteln zu belohnen sowie ein neues Siegel für „Nachhaltige Gebäude".
Weiterlesen
EU-Kommission plant Mindeststandards für Bestandsgebäude
Um die ehrgeizigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen, plant die EU-Kommission Mindeststandards für Bestandsgebäude einzuführen. Für öffentliche Gebäude und Nichtwohngebäude, deren Gesamtenergieeffizienz mit G oder F eingestuft ist, soll es nach den Plänen der EU-Kommission künftig eine Renovierungspflicht geben.
Weiterlesen
Rechner für CO2-Bepreisung der fossilen Brennstoffe
Die CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe wie Erdgas und Diesel hat 2021 mit einem Preis von 25 Euro pro Tonne CO2 begonnen und wird bis 2025 schrittweise jährlich um fünf Euro erhöht. Damit Unternehmen abschätzen können, wie sich die CO2-Bepreisung konkret auf ihre Energiekosten auswirkt, bietet die Industrie- und Handelskammer einen CO2-Preisrechner an.
Weiterlesen