Best Practice: CineStar Leipzig spart Strom mit energieeffizienter Vorhangbeleuchtung
Dank dem Austausch der Vorhangbeleuchtung von Halogen-Scheinwerfern auf LED-Streifen senkt das CineStar Leipzig den Energieverbrauch in einem Kinosaal von ca. 4.000 W auf 300 W, wodurch die Stromkosten jährlich um etwa 1.000 Euro gesenkt werden. Die Kosten für diese Investition, die sich auf 2.400 Euro belaufen, lassen sich binnen drei Jahren amortisieren.
Weiterlesen
FFA-Studie zum Investitionsbedarf der Kinos in Deutschland
Der FFA-Studie zum Investitionsbedarf der Kinos in Deutschland zufolge planen drei Viertel der Kinobetreiber*innen in den nächsten zwei Jahren in die Modernisierung ihrer Filmtheater zu investieren, wobei im Schnitt ein Budget von rund 288.000 Euro benötigt wird. Eine deutliche Zunahme ist bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen zu verzeichnen.
Weiterlesen
Best Practice: Das CinePlanet 5 punktet mit atmosphärischem LED-Lichtkonzept
Im CinePlanet 5 in Bad Segeberg sorgt die neue LED-Beleuchtung nicht nur für eine erhebliche Reduzierung der Stromkosten, sondern das kreativ gestaltete Lichtkonzept verleiht den Kinosälen ein besonderes Ambiente. Farbige Leuchtstreifen und Lichttunnel schaffen in jedem Saal eine andere Atmosphäre.
Weiterlesen
Energy Efficiency Award: „Think big!“
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verleiht den Energy Efficiency Award (EEA), um den sich Unternehmen aller Branchen bewerben können, die mit kreativen Projekten und Konzepten ihre Energieeffizienz steigern. Im Fokus stehen Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung sowie Konzepte, die aufzeigen, wie der Weg in die Klimaneutralität gelingen kann.
Weiterlesen
Zukunftsprogramm Kino I fördert nachhaltige Modernisierungen
Das Zukunftsprogramm Kino I, das Arthouse-Kinos und Filmtheater im ländlichen Raum bei nachhaltigen Modernisierungen unterstützt, wird 2023 mit vor-pandemischen Förderbedingungen fortgesetzt. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellt dafür 15 Mio. Euro zur Verfügung. Gewährt werden maximal 40 Prozent der förderfähigen Kosten.
Weiterlesen