Best Practice: Das neue Roxy-Kino in Abensberg punktet mit PV-Anlage und Stromspeicher
Beim Neubau des Roxy-Kinos in Abensberg hat das Betreiberpaar Jakob und Gerda Kroiß auf ein nachhaltiges Konzept gesetzt, das die Erzeugung und Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien beinhaltet. Die Nutzung eines Stromspeichers ermöglicht es, einen höheren Anteil des selbst produzierten Stroms zu nutzen und teure Lastspitzen zu kappen.
Weiterlesen
Die energetische Amortisation von Photovoltaik-Anlagen
Bei der Umsetzung der Energiewende stellt die Erzeugung von Solarstrom eine wesentliche Komponente dar. Eine zunehmende Anzahl von Kinobetreiber*nnen setzt bereits auf die Produktion von Solarstrom mit der hauseigenen Photovoltaik-Anlage. In mehreren Bundesländern wird die Installation von PV-Anlagen bei Neubauten und Dachsanierungen künftig Pflicht.
Weiterlesen
Attaktive Förderzuschüsse für Batteriespeichersysteme
In zahlreichen Bundesländern können Unternehmen Fördergelder für die Investition in einen Batteriespeicher abrufen, die in ihrer Höhe zwischen 2.000 bis 100.000 Euro variieren. Die Investition in einen Batteriespeicher wird in den meisten Ländern nur unterstützt, wenn dieser zusammen mit einer PV-Anlage installiert wird.
Weiterlesen
Förderung von Photovoltaik-Speichern
Den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und die zeitversetzte Nutzung des Solarstroms mit Hilfe von Batteriespeichern wird neben dem KfW-Förderprogramm Erneuerbare Energien von verschiedenen Bundesländern, Städten und Gemeinden mit Programmen und Zuschüssen unterstützt.
Weiterlesen
Städte setzen auf Solarpflicht
In mehreren Bundesländern wird die Einführung einer Photovoltaik-Pflicht angestrebt. Als erstes Bundesland hat Hamburg in seinem neuen Klimaschutzgesetz, das Ende 2019 verabschiedet worden ist, eine Verpflichtung zur Nutzung von Photovoltaik im Neubau verankert.
Weiterlesen