Rekordanteil von 57,7 Prozent Erneuerbarer Energien am Strommix
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat für das erste Halbjahr 2023 die Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung vorgelegt. Der Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien am Strommix, der aus der Steckdose kommt, lag mit 57,7 Prozent deutlich über dem Wert im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Weiterlesen
Erneuerbare Energien im Aufwind
Im ersten Quartal 2023 ist rund die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland mit Erneuerbaren Energien gedeckt worden. Die EU-Kommission will den Ausbau sauberer Energietechnologien mit einem Net Zero Industry Act beschleunigen. Mit dieser Verordnung wird angestrebt, 40 Prozent des jährlichen EU-Bedarfs an diesen Technologien in Europa zu produzieren.
Weiterlesen
Stromampel zeigt Anteil an erneuerbaren Energien
Mit den Energy-Charts liefert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in seinem Online-Portal in Echtzeit Daten über die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland. Dank einer aktuellen Prognose der neuen Stromampel ist es möglich, den eigenen Stromverbrauch an die Erzeugung erneuerbarer Energien anpassen zu können.
Weiterlesen
Erneuerbare Energien im Aufwind
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix ist 2022 in Deutschland auf 49,6 Prozent angestiegen. Mit einem Plus von 19 Prozent deutlich zugelegt hat die Nettostromerzeugung mit Photovoltaikanlagen, die zeitweise sogar die Steinkohle- und Gasverstromung übertroffen hat. Auch eine zunehmende Anzahl von Filmtheatern setzen auf selbst erzeugten Solarstrom.
Weiterlesen
Energieeffizienz first
Um den Primär- und Endenergieverbrauch in der EU zu senken, soll die Energieeffizienz erhöht und der Ausbau erneuerbarer Energien forciert werden. Das EU-Parlament plädiert dafür, die Genehmigungsverfahren für die Installation von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Windkraftanlagen zu beschleunigen. Dabei soll das Prinzip der "positiven Stille" gelten.
Weiterlesen