Page 71 - Demo
P. 71

i Das Prinzip der Fernkälte
Wasser wird zentral abgekühlt und über eine Rohrleitung andieAbnehmergeliefertundnimmtdortdieAbwärme aus der Gebäudeklimatisierung auf Anschließend wird es über eine zweite parallel verlaufende Leitung der zentralen Kälteerzeugung zugeführt wieder abgekühlt und erneut den Abnehmern zur Verfügung gestellt Ökokälte aus dem Stadtbach
In In München haben die Stadtwerke in der Innenstadt ein über 22 Kilometer langes Fernkältenetz aufge- baut das die natürliche Ökokälte des Grundwassers und der Stadtbäche nutzt um den Energiever- brauch für die Kälteerzeugung drastisch zu senken Gegenüber individuell erzeugter Kälte durch kon- ventionelle Hausklimaanlagen können damit rund 70 Prozent des Strombedarfs eingespart werden Die Fern-Klimaanlage versorgt die umliegenden Verbraucher über isolierte Kältenetze Als Kühlmittel fungiert der Westliche Stadtgraben- bach
der unterirdisch am Stachus vorbeifließt Zu- dem wird das in fin Brunnen befindliche Grundwasser als Energiequelle angezapft und in in einem geschlos- senen Kreislauf zur Kühlung eingesetzt Die nicht genutzte Kälte wird in großen unterir- dischen Eisspeichern umweltschonend für Ver- brauchsspitzen am Folgetag bereitgestellt Im Innenstadtbereich lässt sich das Kältepotenzial von Büro- Gewerbe- und Einzelhandels-Immobilien auf mindestens 150 Megawatt beziffern Durch den Einsatz klimaverträglicher Fernkälte
könnten dort jährlich rund 25 000 Tonnen CO2 eingespart werden DAS GRÜNE KINOHANDBUCH DAS GRÜNE KINOHANDBUCH Foto: SWM
ENERGIEEFFIZIENZ
Das über 22 Kilometer lange Fernkältenetz in der Münchener Innenstadt nutzt die natürliche Ökokälte des Grundwassers 71




























































































   69   70   71   72   73