Die Sache mit den Siegeln

Zahlreiche Produkte wie Kopier- und Druckerpapier, Briefumschläge, Haftnotizen, Etiketten, Kartons, Verpackungen, aber auch Küchenrollen, Filterpapier oder Servietten sind mit Siegeln gekennzeichnet, die für eine nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft stehen. Für die einzelnen Label gibt es unterschiedliche Ansätze und Vergabekriterien.

FSC

Das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) wird international für Holz- und Papierprodukte vergeben, die aus sozialer und ökologischer Waldbewirtschaftung stammen. Der Ansatz des FSC sieht vor, Wälder vor weiterem Raubbau und Zerstörung zu bewahren und durch festgelegte Bewirtschaftungsstandards ihre langfristige Erhaltung zu sichern. Als eines der weltweit führenden Waldzertifizierungssysteme sind seit der FSC-Grün- dung 1992 über 179 Millionen Hektar Wald in 80 Ländern nach den FSC-Standards zertifiziert worden, was drei Prozent der globalen Waldfläche entspricht.

Einige Umweltverbände wie Greenpeace, Robin Wood und Rettet den Regenwald haben ihre Mitgliedschaft in der Holzschutzorganisation gekündigt, da mit dem FSC-Siegel sowohl Monokulturen als auch Unternehmen zertifiziert worden sind, die in den Tropen Regenwälder roden.In dem ARTE-Dokumentarfilm Die Ausbeutung der Urwälder nehmen Manfred Ladwig und Thomas Reutter die vermeintliche Sicherheitsgarantie für die nachhaltige Bewirtschaftung der internationalen Wälder unter die Lupe.

PEFC

Das internationale Waldzertifizierungssystem PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist die weltweit größte unabhängige Organisation zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards. Von der Organisation, die 1998 von Waldbesitzern gegründet worden ist, sind seitdem weltweit bisher 314 Mio. Hektar Waldfläche zertifiziert worden. In Deutschland sind 7,3 Millionen Hektar Wald mit dem PEFC-Label gekennzeichnet, was rund zwei Drittel der deutschen Wälder entspricht.

Führende Umweltverbände kritisieren das Siegel, weil es an Waldbesitzer verliehen wird, wenn diese eine Selbstverpflichtung zur Einhaltung der PEFC-Regeln abgeben. Zudem wird die Einhaltung der Standards nur stichprobenhaft kontrolliert.

Blauer Engel

Das Siegel Blauer Engel kennzeichnet Papier, das zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt worden ist. Dadurch werden Ressourcen gespart, mit der Zellstoff- und Holzstofferzeu- gung verbundene Umweltbelastungen vermieden und das Abfallaufkommen vermindert werden. Außerdem werden Anforderungen an den Chemikalieneinsatz gestellt, dass beispielsweise keine krebserregenden Farbmittel, Oberflächenveredelungsmittel, Hilfs- und Beschichtungsstoffe eingesetzt werden dürfen. Für die Erarbeitung der Vergabekriterien für den Blauen Engel zeichnet das Umweltbundesamt verantwortlich.

Naturland

Gemeinsam mit den Umweltverbänden BUND, Greenpeace und Robin Wood hat Naturland 1995 Richtlinien zur ökologischen Waldnutzung entwickelt, um eine glaubwürdige Öko-Zertifizierung von Waldbetrieben zu gewährleisten. In Deutschland bewirtschaften 18 kommunale und private Waldbetriebe nach den Naturland-Richtlinien eine Waldfläche von über 53.000 Hektar. Zum ganzheitlichen Ansatz von Naturland gehören auch die Verarbeitungsrichtlinien für Holz aus ökologischer Waldnutzung, um Sägewerksprodukte, Holzwerkstoffe und gebrauchsfertige Holzprodukte umweltschonend zu produzieren.

Holz von Hier

Mit dem Zertifikat Holz von Hier werden Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft gekennzeichnet, bei denen Klimabelastungen durch überflüssige Transporte vermieden werden. Lange Transporte belasten nicht nur das Klima, sondern schaden zudem der Wertschöpfung in der Region. In Deutschland wird ein hoher Anteil des Holzes sowohl importiert als auch exportiert. Um aufzuzeigen, welchen Einfluss der Transport eines Holzproduktes auf die Ökobilanz besitzt, hat Holz von Hier einen Umweltfootprint-Vergleichsrechner für Holzprodukte entwickelt, der die potenziellen Umweltwirkungen von gelieferten oder gekauften Holzprodukten veranschaulicht. Für die mit Holz von Hier zertifizierten Produkte wird ein Umweltfootprint berechnet, der deren Umweltwirkungen dokumentiert, die in Echtzeit entlang der gesamten Verarbeitungskette erfasst und wiedergegeben werden.