Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
Neue EU-Verordnung zur Reduzierung der F-Gase
Die EU-Kommission hat einen Revisionsvorschlag zur F-Gase-Verordnung vorgelegt, der einen steileren Phase-Down Prozess anstrebt. Dieser beinhaltet ab 2024 ein Verwendungsverbot von F-Gasen mit einem GWP über 2500 für Wartung und Service von Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie ab 2025 ein Verbot von neuen stationären Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln.
Weiterlesen
dena belohnt Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2023
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) zeichnet innovative Unternehmen aus, die ihre Energieeffizienz steigern und die CO2-Emissionen senken. Um den auf 30.000 Euro dotierten Energy Efficiency Award 2023 können sich bis zum 14. Juni Kinobetriebe bewerben, die in ihrem Haus signifikante Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende vorgenommen haben.
Weiterlesen
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes: Vollgas für die Wärmewende
Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) strebt die Bundesregierung an, die Wärmewende durch den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen schrittweise umzusetzen. Ab dem 1. Januar 2024 muss jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Bei einem vorzeitigen Heizungsaustausch wird ein Klimabonus gewährt.
Weiterlesen
Antragsstart für den Kulturfonds Energie des Bundes
Seit dem 1. April können Kinos und andere Kultureinrichtungen beim Kulturfonds Energie des Bundes Anträge für Mehrbedarfe an Energiekosten für das erste Quartal 2023 stellen. Im Rahmen des Sonderprogramms zur Energiekostenunterstützung steht im Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024 eine Milliarde Euro für Kultureinrichtungen zur Verfügung.
Weiterlesen
GEG-Novelle: Neue Anforderungen für energieeffizientere Gebäude
Das EU-Parlament hat über den Entwurf zur Europäischen Gebäuderichtlinie abgestimmt, die EU-weite Mindesteffizienzstandards für den Gebäudebestand vorsieht. In Deutschland erfolgt die Umsetzung im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Das novellierte GEG, das unter anderem neue Auflagen für die Beheizung vorsieht, soll zum 1.1. 2024 in Kraft treten.
Weiterlesen