Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
FFA-Kinoförderung: Das Prinzip der Priorisierung
Mit Einführung des neuen FFG zum 1. Januar 2025 haben sich auch die Fördermodalitäten für Kinobetreiber*innen geändert, welche die Umsetzung ökologischer Maßnahmen betreffen. Bei der teilautomatisierten Kinoförderung erfolgt die Fördermittelvergabe nach dem Prinzip der Priorisierung nach Aspekten wie Barrierefreiheit, Kinokerngeschäft und Nachhaltigkeit.
Weiterlesen
Neues Förder- programm für Innovationen im Gebäudebereich
Kinobetreiber*innen, die beim Neubau, Umbau oder Rückbau ihres Gebäudes neue Lösungsansätze für energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen erproben möchten, können dafür Fördermittel erhalten. Der Bund stellt für das neue Programm "Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich" 50,6 Millionen Euro zur Verfügung.
Weiterlesen
Kostenlose Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Im Zuge der stufenweisen Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht müssen
große Kinounternehmen künftig Nachweise erbringen, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gefordert sind. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex soll den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Nachhaltigkeitsberichterstattung minimieren.
Weiterlesen
Best Practice: Wasserlose Urinale zahlen sich im Roxy Kino in Abensberg aus
Beim Bau des neuen Roxy Kinos in Abensberg hat die Kinobetreiberfamilie Kroiß auf den Einbau von wasserlosen Urinalen gesetzt. Dieser Umwelt- und Ressourcenschutz zahlt sich doppelt aus, denn Trinkwasser wird teurer. In der niederbayerischen Kleinstadt ist der Wasserpreis zum Jahresbeginn 2024 von 99 Cent auf 1,83 Euro pro Kubikmeter angehoben worden.
Weiterlesen
50 Millionen Euro Förderung für natürlichen Klimaschutz in Unternehmen
Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die KfW unterstützen mit jährlich bis zu 50 Millionen Euro Unternehmen, die auf ihrem Betriebsgelände Flächen entsiegeln, Bäume pflanzen und naturnahe Grünflächen schaffen. Auch die Begrünung von Gebäuden und die Nutzung von Grauwasser werden mit Zuschüssen in Höhe bis zu 60 Prozent der Investitionssumme gefördert.
Weiterlesen