Erzeugung von Fernwärme
Fernwärme bezeichnet die zentrale Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser, welche die Versorger über Pump- und Übergabestationen an die Abnehmer liefern. Ein zukunftsorientiertes LowEx-Mehrleiter-Wärmenetz, das als offenes Netz mit dezentraler Einspeisung konzipiert ist, ermöglicht den Verbraucher*innen gleichzeitig Erzeuger*innen zu sein.
Weiterlesen
Energy Efficiency Award: „Think big!“
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verleiht den Energy Efficiency Award (EEA), um den sich Unternehmen aller Branchen bewerben können, die mit kreativen Projekten und Konzepten ihre Energieeffizienz steigern. Im Fokus stehen Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung sowie Konzepte, die aufzeigen, wie der Weg in die Klimaneutralität gelingen kann.
Weiterlesen
Best Practice: Das Cinecittà kühlt seine Kinosäle mit Abwärme aus den Blockheizkraft werken
Das Cinecittà in Nürnberg nutzt im Sommer die Abwärme aus seinen Blockheizkraftwerken zum Antrieb der Absorptionskälteanlage, die zur Kühlung von dem größten Multiplex-Kino in Deutschland dient. Die Rückkühlung der Kältenanlage erfolgt mit Brunnenwasser. Dank dieser effizienten Lösung ist der Stromverbrauch für die Kälteerzeugung um ein Drittel gesunken.
Weiterlesen
Best Practice: Das Lichtmess Kino nutzt Niederschlagswasser für WC-Spülung
Im Hamburger Lichtmess Kino werden die Toiletten mit Niederschlagswasser gespeist, das dort in den unterirdischen Tanks der Regenwassernutzungsanlage gesammelt wird. Dank diesem System sparen die Kinobetreiber Kosten und müssen kein wertvolles Trinkwasser aus der Nordheide für die Toilettenspülung verwenden.
Weiterlesen
Klimafreundliche Fertigung von Lüftungsanlagen
In der im Allgäu ansässigen Green Factory werden die gesamten Produktionsabläufe mit Energie aus erneuerbaren Quellen gespeist. In dem 18.000 m2 großen Produktions- und Bürogebäude werden unter anderem Luftkanäle und Rohrleitungssysteme für Klima- und Lüftungsanlagen gefertigt.
Weiterlesen