Concession
Die Auswahl und Präsentation des Sortiments an der Concession-Theke bietet die beste Möglichkeit, um dem Publikum nachhaltige Konzepte und Lösungen zu vermitteln. Im Concession-Bereich bekommt die Nachhaltigkeit im Kino für den Zuschauer ein Gesicht .
Keine Concession-Ware anzubieten, ist auch keine Lösung
Nachhaltigkeit fängt beim Einkauf der Produkte an. Regional hergestellte Getränke in Gläserm und Glasflaschen zu servieren und auf Plastikstrohhalme zu verzichten, sind Möglichkeiten, um das Sortiment an der Concession-Theke umweltverträglicher zu gestalten. Auch für Knabbereien, die im Kino angeboten werden können, gibt es leckere Alternativen.
Weiterlesen
FFA-Studie zum Investitionsbedarf der Kinos in Deutschland
Der FFA-Studie zum Investitionsbedarf der Kinos in Deutschland zufolge planen dreiviertel der Kinobetreiber*innen in den nächsten zwei Jahren in die Modernisierung ihrer Filmtheater zu investieren, wobei im Schnitt ein Budget von rund 288.000 Euro benötigt wird. Eine deutliche Zunahme ist bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen zu verzeichnen.
Weiterlesen
Best Practice: Das Scala Kino in Warendorf setzt beim Popcorn auf regional angebauten Mais
Das Scala Filmtheater in Warendorf bezieht seinen Mais für die Popcornherstellung direkt von einem Bauernhof in der Region, der auf regenerativen Ackerbau setzt. Das Saatgut für den Mais kommt ebenfalls aus dem Münsterland. Trotz des höheren Verkaufpreises verzeichnet das regionale Popcorn eine wachsende Nachfrage beim Kinopublikum.
Weiterlesen
Kennzeichnungspflicht für unverpackte Lebensmittel an der Concession-Theke
Mit "unverpackt"-Angeboten der Concession-Ware punkten Kinobetreiber*innen bei ihrem Publikum. Beim Verkauf von nicht vorverpackten Lebensmitteln ist das Personal verpflichtet, Informationen über enthaltene Lebensmittelzusatzstoffe auszuweisen. Zu den kennzeichnungspflichtigen Allergenen gehören unter anderem Nüsse, glutenhaltiges Getreide und Milchprodukte.
Weiterlesen
Best Practice: In der Schauburg in Bremen werden Cocktails mit Glastrinkhalmen serviert
In der BarTabac des Bremer Filmkunsttheaters Schauburg erhalten die Gäste nur auf Nachfrage Trinkhalme für ihre Cocktails. Die Trinkhalme aus Glas kommen gut beim Publikum an, denn sie sind gesundheitlich unbedenklich, wiederverwertbar und tragen zur Abfallvermeidung bei. Die Glastrinkhalme sind dort seit zwei Jahren im Einsatz und noch nie zerbrochen.
Weiterlesen
Neue Mindeststandards zur Sicherung der Trinkwasserqualität
Um die Qualität des Trinkwassers zu verbessern, sind mit der zweiten Novelle der Trinkwasserverordnung die europäischen Vorgaben für den Trinkwasserschutz in nationales Recht umgesetzt worden. Die Grenzwerte für Industriechemikalien sind gesenkt worden. Wasserversorger müssen eine Risikoabschätzung der gesamten Wasserversorgungskette vornehmen.
Weiterlesen