Best Practice: Roxy Kino setzt auf Energiesparen per Automations-Software
Im Roxy Kino in Abensberg sorgt der Einsatz einer Automations-Software, die an das bestehende Theater Management-System gekoppelt ist, für einen effizienten Energieverbrauch. Dank der bedarfsgerechten Steuerung über die Software werden sowohl CO2-Emissionen als auch Kosten gespart.
Weiterlesen
Beschleunigte Inbetriebnahme von PV-Anlagen auf Gewerbedächern
Um die Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen zu beschleunigen, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Bedingungen für den Netzanschluss von PV-Anlagen mit über 135 kW erleichtern. Gemeinsam mit der Bundesnetzagentur, Netzbetreibern und der Solarwirtschaft ist eine Novellierung der Zertifizierungsverfahren erarbeitet worden.
Weiterlesen
Neue EU-Verordnung zur Reduzierung der F-Gase
Die EU-Kommission hat einen Revisionsvorschlag zur F-Gase-Verordnung vorgelegt, der einen steileren Phase-Down Prozess anstrebt. Dieser beinhaltet ab 2024 ein Verwendungsverbot von F-Gasen mit einem GWP über 2500 für Wartung und Service von Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie ab 2025 ein Verbot von neuen stationären Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln.
Weiterlesen
Best Practice: Das Haydn Kino in Wien bezieht gentechnikfreien Mais aus Frankreich
Das Haydn Kino in Wien ist als eines der ersten Filmtheaterbetriebe mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden. Im Concession-Bereich punktet das Haydn Kino unter anderem mit seinem Popcorn, das jeweils frisch vor den Gästen zubereitet wird. Das Saatgut und der Mais sind gentechnikfrei.
Weiterlesen
Abgabe für Einwegkunststoffprodukte
Am 1. Januar 2024 tritt das Einwegkunststofffondsgesetz in Kraft, das die Hersteller von Einwegkunststoffprodukten wie Getränkebechern, Flaschen, Tüten und Folien dazu verpflichtet, eine Abgabe zu zahlen. Kinos dürfen ab 2024 nur Einwegkunststoffprodukte von Händlern anbieten, die im Herstellerregister des Einwegkunststofffonds eingetragen sind.
Weiterlesen