Rechtliche Rahmenbedingungen
Kostenteilung bei der CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe
Die Erhöhung der CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe wie Erdgas und Diesel wird 2023 aufgrund der Energiepreiskrise ausgesetzt. Der Zertifikatpreis beträgt weiterhin 30 Euro pro Tonne CO2. Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz sieht ab 1. Januar 2023 eine Aufteilung der Kosten aus der CO2-Bepreisung von Brennstoffen zwischen Mietern und Vermietern vor.
Weiterlesen
Der Heizungscheck wird Pflicht
Die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV) schreibt ab dem 1. Oktober 2022 konkrete Maßnahmen für Energieeinsparungen wie einen Heizungscheck vor. Bei Gaszentralheizungssystemen in Nichtwohngebäuden mit mehr als 1.000 Quadratmetern beheizter Fläche muss bis zum 30. September 2023 ein hydraulischer Abgleich vorgenommen werden.
Weiterlesen
Startschuss für Wärmepumpen-Offensive
Die Bundesregierung strebt an, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung auf Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden soll. Das Ziel ist, ab 2024 mindestens 500.000 Wärmepumpen im Jahr zu installieren. In der Kinobranche haben bereits diverse Unternehmen dank dem Einsatz von Wärmepumpen ihre Energiekosten reduziert.
Weiterlesen
Energie souveränität durch Wärmewende
Die Bundesregierung hat angekündigt, eine große Wärmepumpen-Offensive zu starten und im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) das Gaskesselaustauschprogramm zu optimieren. Es soll gesetzlich festgeschrieben werden, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss.
Weiterlesen
Umweltbundesamt rät von Holz- und Pelletheizungen ab
Dem aktuellen Bericht des Umweltbundesamts zur Luftqualität zufolge sind die Feinstaubgrenzwerte in Deutschland 2021 nicht überschritten worden. Die zwanzig Jahre alten Grenzwerte sollen jetzt auf den Prüfstand gestellt werden. Durch die Nutzung von Holz zur Wärmeversorgung wird die Feinstaubbelastung stärker vorangetrieben als durch Autos.
Weiterlesen