Rechtliche Rahmenbedingungen
GEG-Novelle zielt auf Umsetzung der Wärmewende ab
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz soll die Energiewende im Wärmesektor umgesetzt werden. Für neu installierte Heizungen in einem Neubaugebiet ist ab dem 1. Januar 2024 ein Anteil von 65 Prozent Erneuerbarer Energie vorgeschrieben. Beim Heizungstausch in Bestandsgebäuden gilt diese Regelung ab Juli 2026 in Großstädten und ab Juli 2028 in kleineren Orten.
Weiterlesen
Erhöhung der CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe
Ab 2024 sollen höhere Preise für die Nutzung fossiler Energien und den damit hergestellten Produkten gelten. Der Entwurf für den Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds sieht 2024 eine Anhebung des CO2-Preises von 30 auf 40 Euro pro Tonne vor. Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung werden in Klimaschutzmaßnahmen für Gebäude und Verkehr investiert.
Weiterlesen
Neue EU-Verordnung zur Reduzierung der F-Gase
Die EU-Kommission hat einen Revisionsvorschlag zur F-Gase-Verordnung vorgelegt, der einen steileren Phase-Down Prozess anstrebt. Dieser beinhaltet ab 2024 ein Verwendungsverbot von F-Gasen mit einem GWP über 2500 für Wartung und Service von Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie ab 2025 ein Verbot von neuen stationären Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln.
Weiterlesen
Novelle des Gebäude- energiegesetzes: Vollgas für die Wärmewende
Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) strebt die Bundesregierung an, die Wärmewende durch den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen schrittweise umzusetzen. Ab dem 1. Januar 2024 muss jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Bei einem vorzeitigen Heizungsaustausch wird ein Klimabonus gewährt.
Weiterlesen
BMWK-Werkstattbericht: Die Umsetzung der Wärmewende
Mehr als 80 Prozent des Wärmebedarfs von Gebäuden wird bisher durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern gedeckt, auf die gut ein Viertel der CO2-Emissionen in Deutschland entfällt. Bei der Umsetzung der Wärmewende setzt das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium auf Gebäudesanierung, eine Wärmepumpenoffensive und den Ausbau grüner Wärmenetze.
Weiterlesen