Rechtliche Rahmenbedingungen
Klimaschutzziele und Berechnung von Treibhausgasemissionen
In Deutschland sind die Treibhausgasemissionen 2024 gegenüber 2023 um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gesunken. Aufgrund der anhaltenden Nutzung fossiler Brennstoffe in den Sektoren Verkehr und Gebäude kann Deutschland seine Ziele zur EU-Klimaschutzverordnung jedoch nicht einhalten, wodurch sprunghaft ansteigende CO₂-Preise drohen.
Weiterlesen
Effzienz-Bonus für Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln
Im Zuge des Phase-down der F-Gase-Verordnung gewinnt die Markteinführung natürlicher Kältemittel zunehmend an Bedeutung. Für Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln gewährt die Bundesförderung für effiziente Gebäude einen zusätzlichen Effizienz-Bonus von fünf Prozent. Ab Januar 2028 sind Wärmepumpen mit fluorierten Kältemitteln nicht mehr förderfähig.
Weiterlesen
Neues Energiedienstleistungsgesetz soll für Entlastung sorgen
Das Energiedienstleistungsgesetz, mit dem die EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) in nationales Recht umgesetzt wird, soll die Unternehmen durch diverse Änderungen entlasten. Die Energieauditpflicht gilt nur noch für Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von mehr als 2,77 GWh. An Energieauditoren werden künftig höhere Anforderngen gestellt.
Weiterlesen
Neue F-Gase-Verordnung sorgt für weniger klimaschädliche Treibhausgase
Das EU-Parlament hat der Novellierung der F-Gase-Verordnung zugestimmt, die Emissionen durch klimaschädliche Treibhausgase minimieren soll. Bis zum Jahr 2050 ist ein vollständiger Ausstieg aus den teilfluorierten Kohlenwasserstoffen vorgesehen. Klimaschädliche Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial dürfen künftig nicht mehr in Europa verkauft werden.
Weiterlesen
Startschuss für das Gebäudeenergiegesetz 2024
Mit dem am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll die Wärmwende schneller voran gebracht werden. Alle Unternehmen, die alte fossile Heizungen austauschen, erhalten dafür eine Grundförderung von 30 Prozent der Kosten. Bestehende Heizungen können weiter betrieben und defekte Gas- oder Ölheizung repariert werden.
Weiterlesen