Rechtliche Rahmenbedingungen
600 Milliarden Euro für den Ausbau des europäischen Stromnetzes
Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichersysteme müssen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Die Erfassung der Stromerzeugungs-Anlagen ist eine wichtige Grundlage für den Netzausbau. Bis 2030 wird mit einem Anstieg des EU-Stromverbrauchs um 60 Prozent gerechnet. Die EU-Kommission will 584 Mrd. Euro in die Infrastruktur stecken.
Weiterlesen
Mehr Power für die europäische Photovoltaik-Produktion
Um den Ausbau des Erneuerbaren-Energiesektors in Europa zu sichern, fordert die Solarbranche Maßnahmen zum Aufbau einer lokalen, nachhaltigen Wertschöpfungskette für die Photovoltaik-Produktion. Dabei sollen Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien wie Recyclingfähigkeit, CO2-Fußabdruck sowie die Arbeitsbedingungen in der Produktion berücksichtigt werden.
Weiterlesen
Solarpaket zur Steigerung des Photovoltaikausbaus
Mit dem Solarpaket hat die Bundesregierung ein Gesetzespaket beschlossen, das mit zahlreichen Maßnahmen den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen beschleunigen und die damit verbundene Bürokratie abbauen soll. Die Direktvermarktung von PV-Strom wird flexibler gestaltet, der Netzanschluss von kleineren PV-Anlagen erleichtert und das Repowering gefördert.
Weiterlesen
Beschleunigte Inbetriebnahme von PV-Anlagen auf Gewerbedächern
Um die Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen zu beschleunigen, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Bedingungen für den Netzanschluss von PV-Anlagen mit über 135 kW erleichtern. Gemeinsam mit der Bundesnetzagentur, Netzbetreibern und der Solarwirtschaft ist eine Novellierung der Zertifizierungsverfahren erarbeitet worden.
Weiterlesen
Neue Wege mit Erneuerbaren Energien
Mit der eingespeisten Leistung von 40 Gigawatt ist in Deutschland Anfang Mai ein neuer Solarstromrekord erreicht worden. Immer mehr Unternehmen nehmen eine Analyse ihrer Energieströme vor, um intensive Stromverbraucher zu betreiben, wenn viel Solarstrom auf ihrem Dach produziert wird. Für grüne Herkunftsnachweise werden Stundenzertifikate getestet.
Weiterlesen