Rechtliche Rahmenbedingungen
EU-Kommission stellt Clean Industrial Deal vor
Mit dem Clean Industrial Deal will die EU-Kommission die industrielle Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Dekarbonisierung beschleunigen. Bis 2030 sollen in der EU 30 Gigawatt an Photovoltaik-Fabriken wieder aufgebaut werden. Solarstrom aus nachhaltig produzierten Photovoltaik-Anlagen soll künftig um mindestens 15 Prozent höher vergütet werden.
Weiterlesen
Solarspitzen-Gesetz, Smart Meter und Viertelstunden-Kontrakte
Das Solarspitzen-Gesetz setzt Anreize, um Photovoltaik-Anlagen mit einem Smart Meter auszustatten, das eine nachträgliche EEG-Vergütung bei negativen Strompreisen ermöglicht. Da der Day-ahead-Strommarkt von Stunden- auf Viertelstunden-Kontrakte umgestellt worden ist, erfolgt die Berechnung der Einspeiseleistung nun auf der Basis von Volllast-Viertelstunden.
Weiterlesen
Grünes Licht für das Solarspitzen-Gesetz
Mit dem neuen Solarspitzen-Gesetz werden Photovoltaik-Anlagen stärker in den Markt integriert, um im Zuge der Energiewende für einen sicheren Betrieb des Stromnetzes zu sorgen. Damit Stromspitzen besser zu handhaben sind, gilt für Photovoltaik-Anlagen ab 7 Kilowattpeak eine Smart-Meter-Pflicht. Bei negativen Strompreisen entfällt die Einspeisevergütung.
Weiterlesen
Boom stationärer Batteriespeicher bei Gewerbebetrieben
Im Jahr 2024 sind in Deutschland fast 600.000 neue stationäre Batteriespeicher installiert worden. Damit ist sowohl die Anzahl als auch die Kapazität aller in Deutschland installierten Solarspeicher innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent gestiegen. Im Gewerbebereich belief sich der Zuwachs der neu installierten Speicher sogar auf 60 Prozent.
Weiterlesen
Rekordhoch beim Zubau von Photovoltaik-Anlagen
Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland verzeichnet 2024 mit der installierten Leistung von etwa 17,5 Gigawatt ein neues Rekordhoch. Die Umsetzung der Energierechtsnovelle soll den schnellen Ausbau des deutschen Stromnetzes und die rasche Integration Erneuerbarer Energien voranbringen. Dies ist erforderlich, um einer Netzüberlastung vorzubeugen.
Weiterlesen