Rechtliche Rahmenbedingungen
Neue F-Gase-Verordnung sorgt für weniger klimaschädliche Treibhausgase
Das EU-Parlament hat der Novellierung der F-Gase-Verordnung zugestimmt, die Emissionen durch klimaschädliche Treibhausgase minimieren soll. Bis zum Jahr 2050 ist ein vollständiger Ausstieg aus den teilfluorierten Kohlenwasserstoffen vorgesehen. Klimaschädliche Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial dürfen künftig nicht mehr in Europa verkauft werden.
Weiterlesen
Neue EU-Verordnung zur Reduzierung der F-Gase
Die EU-Kommission hat einen Revisionsvorschlag zur F-Gase-Verordnung vorgelegt, der einen steileren Phase-Down Prozess anstrebt. Dieser beinhaltet ab 2024 ein Verwendungsverbot von F-Gasen mit einem GWP über 2500 für Wartung und Service von Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie ab 2025 ein Verbot von neuen stationären Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln.
Weiterlesen
BKM unterstützt Zertifizierung von RLT-Anlagen
Ein Zertifikat für die geprüfte Luftqualität in Filmtheatern und anderen Kultureinrichtungen soll dem Publikum bei steigenden Infektionsfallzahlen ein sicheres Gefühl beim Kinobesuch geben. Die Zertifizierung der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) ist dank der Unterstützung der BKM für die meisten Spielstätten bis zum 30. Juni 2023 kostenfrei.
Weiterlesen
Best Practice: Luftreinigungsfilter im Lichtmess Kino
Mit dem Einbau von Luftreinigungsgeräten ist das Hamburger Lichtmess Kino für die Wiedereröffnung aufgestellt. Die Installation einer raumlufttechnischen Anlage war für das Kino keine Option. Mit Luftreinigungssystemen lassen sich Aerosolpartikel, insbesondere in den Größenbereichen, in denen die COVID-19-Partikel vorhanden sind, erheblich reduzieren.
Weiterlesen
Einsatz natürlicher Kältemittel für den Klimaschutz
Mit Kältemitteln wie R 134a und R 410A, die in über 90 Prozent aller stationären Klimaanlagen zirkulieren, sind klimaschädliche Fluorkohlenwasserstoffe im Einsatz. Durch eine Substitution von HFKW durch natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Wasser oder Kohlenwasserstoffe könnten bis 2030 EU-weit mehr als 100 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.
Weiterlesen