Der ökologische Fußabdruck von Photovoltaikmodulen
Bei der Beschaffung von Solarmodulen sollte auf die Herkunft und umweltverträgliche Herstellung geachtet werden. Die Produktion von Silicium-Photovoltaikmodulen in der EU erfordert rund 40 Prozent weniger CO2 als in China. Zur nachhaltigen Produktverbesserung von PV-Modulen gehört auch, auf Lötverbindungen aus Blei zu verzichten.
Weiterlesen
Ausweitung der Rücknahmepflicht für Elektroaltgeräte
Ausgediente Elektrogeräte gehören nicht in den Abfall, denn sie enthalten wertvolle Rohstoffe und Ressourcen, die für eine Wiederverwendung aufbereitet werden können. Seit dem 1. Juli 2022 sind Supermärkte und Lebensmittel-Discounter mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern zur kostenlosen Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet.
Weiterlesen
Recycling von Kinoprojektionslampen
Die meisten Leuchtmittel wie Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LED-Lampen enthalten Schadstoffe. Für die umweltgerechte Entsorgung von ausgedienten Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen mit elektronischen Bauteilen sowie Kinoprojektionslampen bietet Lightcycle ein bundesweites Netz mit über 9.000 Sammelstellen an.
Weiterlesen
EU stellt Mindestanforderungen an Batterien
Mit der neuen EU-Batterieverordnung wird erstmals der gesamte Lebenszyklus von Batterien in den Fokus genommen. Um die negativen Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren, soll künftig der CO2-Fußabdruck von Batterien für Elektrofahrzeuge und Industriebatterien ausgewiesen werden. Zudem müssen Akkus künftig austauschbar sein.
Weiterlesen
Einheitliches Logo für Batterierücknahmesysteme
Die Batterie-Rücknahmestellen haben ein neues Logo zur einheitlichen Kennzeichnung der Rücknahme von Altbatterien entwickelt. Verbraucher*innen sind dazu verpflichtet, ihre Geräte-Altbatterien zurückzugeben. Im Jahr 2020 ist die Mindestsammelquote für Gerätebatterien von 45 Prozent in Deutschland nur knapp erfüllt worden.
Weiterlesen