Neues Recyclingverfahren für Photovoltaik-Module
Die Solardächer in Deutschland bergen ein riesiges Rohstofflager im Wert von vier Milliarden Euro in sich. Ein neues Verfahren beim Recycling von Photovoltaik-Modulen ermöglicht es, neben Glas und Aluminium auch Sekundärrohstoffe wie Silizium und Silber zurückzugewinnen. Im Kompetenzzentrum für PV-Recycling in Münster wird dies bereits praktiziert.
Weiterlesen
Neue Regeln für die Entsorgung alter Elektrogeräte
Mit der Novellierung des bestehenden Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) wird angestrebt, die Rückgabemöglichkeiten für ausrangierte Elektrogeräte zu erweitern. Strengere Vorgaben für Sammlung und Transport sollen zudem Brände vermeiden, die regemäßig durch beschädigte Lithium-Batterien in Elektroaltgeräten und Einweg-E-Zigaretten entstehen.
Weiterlesen
Nachhaltige Produkte werden künftig zur Norm
Mit der neuen Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) will die EU der Ressourcenverschwendung ein Ende setzen. Künftig gelten für fast alle Produkte spezifische Anforderungen, die von der Haltbarkeit, Reparaturfähigkeit und Wiederverwendbarkeit bis hin zum CO2-Fußabdruck sowie einem digitalen Produktpass reichen.
Weiterlesen
Mehr Recycling von kritischen Rohstoffen
Mit der neuen Verordnung zu kritischen Rohstoffen wie Gallium und Silizium, die für Solarpanele benötigt werden, will die EU die Abhängigkeit von Drittstaaten wie China reduzieren. Mit einer kreislauforientierten Rohstoffwirtschaft wird die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe bei der Abfallentsorgung und der Aufbau eines starken Sekundärmarktes angestrebt.
Weiterlesen
EU stärkt das Recht auf Reparatur
Defekte Geräte wie der stockende Server im Büro, der streikende Staubsauger oder das flackernde Display im Kinofoyer fallen unter das neu beschlossene Recht auf Reparatur, mit dem das EU-Parlament eine nachhaltigere Nutzung von Elektrogeräten fördert. Diese neue EU-Richtlinie soll einen Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Kreislaufwirtschaft leisten.
Weiterlesen