Allgemein
Das Thema Nachhaltigkeit im Kinobetrieb ist in der Branche angekommen. Damit geht ein wachsender Informationsbedarf und Erfahrungsaustausch einher. Zudem lässt sich die Umsetzung von nachhaltigen Konzepten und Maßnahmen im Kinobetrieb auch positiv gegenüber den Besucher*nnen kommunizieren.
Maßnahmen zur Prävention gegen Starkregen
Aufgrund zunehmender Starkregen- und Hochwasserereignisse ist es auch für Kinobetreiber*innen relevant, ihr Gebäude vor Überflutungsschäden zu schützen. Mit gezielten Maßnahmen, die vom Rückschlagventil bis zum Retentionsdach reichen, lässt es sich vermeiden, dass Wasser in das Kinogebäude eindringt.
Weiterlesen
Studie zur Klimawirkung von Kompensationszertifikaten
Mit dem Erwerb eines CO₂-Zertifikats können Unternehmen eine Tonne ausgestoßene CO₂-Emissionen durch die Investition in ein Klimaschutzprojekt kompensieren. Nicht alle Klimaschutzprojekte sind wirkungsvoll. Einer aktuellen Studie zufolge ist die tatsächliche Emissionsminderung im Schnitt sechs Mal niedriger als in den Zertifikaten angegeben.
Weiterlesen
Wachsende Nachfrage nach Energie-Beratung bei der FFA-Kinoförderung
Die FFA verzeichnet seit Anfang 2024 einen Zuwachs von Anträgen auf Zuschüsse für Energieberatungen, die seit 2022 mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden. Für Kinobetreiber*innen ist diese FFA-Kinoförderungbesonders attraktiv, da das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Fördersätze im Energieberatungsprogramm für Nichtwohngebäude halbiert hat.
Weiterlesen
Best Practice: Kulturkino in Zwenkau ist dank seiner Photovoltaik-Anlage energieautark
Mit seiner im Frühjahr 2024 ans Netz gegangenen Photovoltaik-Anlage mit 50 kWp Leistung produziert das Kulturkino in Zwenkau mehr Strom als es für den Eigenbedarf benötigt. Die gesamte Installation von PV-Anlage und Speicher hat ein Solarunternehmen übernommen. Die Investitionskosten werden dabei über die Einspeisevergütung und den Stromtarif refinanziert.
Weiterlesen
KfW fördert Unternehmen beim Einbau klimafreund- licher Heizungen
Unternehmen wie Kinos können ab sofort bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Fördermittel für den Heizungstausch beantragen. Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung wird ein Zuschuss bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten gewährt. Der Höchstbetrag der förderfähigen Gesamtkosten hängt von der beheizten Nettogrundfläche ab.
Weiterlesen