Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
Best Practice: Filmtheater am Dreiecksplatz in Kiel bewahrt klassische Kinosessel
Im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz in Kiel sind die bequemen Raumschiffsessel im Kino 3 mit neuen Polstern und Stahlstangen sowie den komfortablen Abstelltischchen an der Rückseite komplett aufgearbeitet worden. Die Kinogäste goutieren es, nach der Renovierung wieder in den gemütlichen 1960er Jahre-Sesseln mit Kopfstützen Platz nehmen zu können.
Weiterlesen
Neue Anreize für energetische Gebäudesanierungen
Mit der Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) setzt das Bundeswirtschaftsministerium neue Anreize für die energetische Sanierung von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung. Der Bonus für Worst Performing Buildings wird von fünf auf zehn Prozentpunkte erhöht sowie ein Bonus für serielles Sanieren eingeführt.
Weiterlesen
Energieeffizienz first
Um den Primär- und Endenergieverbrauch in der EU zu senken, soll die Energieeffizienz erhöht und der Ausbau erneuerbarer Energien forciert werden. Das EU-Parlament plädiert dafür, die Genehmigungsverfahren für die Installation von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Windkraftanlagen zu beschleunigen. Dabei soll das Prinzip der "positiven Stille" gelten.
Weiterlesen
Kostenteilung bei der CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe
Die Erhöhung der CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe wie Erdgas und Diesel wird 2023 aufgrund der Energiepreiskrise ausgesetzt. Der Zertifikatpreis beträgt weiterhin 30 Euro pro Tonne CO2. Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz sieht ab 1. Januar 2023 eine Aufteilung der Kosten aus der CO2-Bepreisung von Brennstoffen zwischen Mietern und Vermietern vor.
Weiterlesen
Das Energieeffizienzgesetz soll für Planungssicherheit sorgen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf für das Energieeffizienzgesetz (EEffG) vorgelegt, das der Verschwendung kostbarer Energie ein Ende setzen soll. Ein verbindlicher Rechtsrahmen ist notwendig, um Planungssicherheit für Energieeffizienzinvestitionen zu gewährleisten. Das Ziel ist, den Energieverbrauch bis 2045 um 45 Prozent zu senken.
Weiterlesen