Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
FFA-Studie zum Investitionsbedarf der Kinos in Deutschland
Der FFA-Studie zum Investitionsbedarf der Kinos in Deutschland zufolge planen dreiviertel der Kinobetreiber*innen in den nächsten zwei Jahren in die Modernisierung ihrer Filmtheater zu investieren, wobei im Schnitt ein Budget von rund 288.000 Euro benötigt wird. Eine deutliche Zunahme ist bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen zu verzeichnen.
Weiterlesen
GEG-Novelle zielt auf Umsetzung der Wärmewende ab
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz soll die Energiewende im Wärmesektor umgesetzt werden. Für neu installierte Heizungen in einem Neubaugebiet ist ab dem 1. Januar 2024 ein Anteil von 65 Prozent Erneuerbarer Energie vorgeschrieben. Beim Heizungstausch in Bestandsgebäuden gilt diese Regelung ab Juli 2026 in Großstädten und ab Juli 2028 in kleineren Orten.
Weiterlesen
Best Practice: Die Saalbau-Lichtspiele setzen auf eine energetische Neuausrichtung
Mit dem Einbau einer raumlufttechnischen Anlage mit Wärmerückgewinnung in Kombination mit einer Wärmepumpe haben die Kinobetreiber Ingo und Jörg Fritz die Saalbau-Lichtspiele in Heppenheim energetisch effizient für die Zukunft aufgestellt. Das Dach des historischen Gebäudekomplexes ist gedämmt und die Luftführung im Kinosaal neu verlegt worden.
Weiterlesen
Trauer um den Abaton Kino-Gründer Werner Grassmann
Werner Grassmann, der Gründer des Hamburger Abaton-Kinos, ist im Alter von 96 Jahren verstorben. Das Abaton-Kino war 1970 eines der ersten Programmkinos, das neue, innovative Filmkunst zeigte. 1972 gründete er die AG Kino, startete die Hamburger Kinotage und blieb weiterhin als Regisseur und Produzent aktiv, was ihm sechs Deutsche Filmpreise einbrachte.
Weiterlesen
Mehr Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie
Die Kreislaufwirtschaft soll auch in der Bauindustrie Einzug erhalten. Die am 1. August 2023 in Kraft getretene Mantelverordnung regelt erstmals bundesweit, dass Bau- und Abbruchabfälle seltener in Deponien landen, sondern als Ersatzbaustoffe für neue Bauten dienen sollen. Das Recycling von Baustoffen schont Ressourcen und trägt zum Klimaschutz bei.
Weiterlesen