Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
Der REPowerEU-Plan strebt Energieeinsparung und PV-Pflicht an
Die Europäische Kommission hat einen REPowerEU-Plan aufgestellt, der auf eine Umgestaltung des europäischen Energiesystems abzielt. Für Energieeinsparungen, eine Diversifizierung der Energieversorgung sowie eine beschleunigte Einführung erneuerbarer Energien als Ersatz für fossile Brennstoffe sollen 300 Milliarden Euro mobilisiert werden.
Weiterlesen
Neustart für KfW-Förderung energetische Sanierung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW, die von der Bundesregierung am 24. Januar 2022 mit einem vorläufigen Programmstopp belegt worden war, nimmt ihre Förderung wieder auf. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat für die KfW-Programme für energetisches Bauen weitere Mittel in Höhe von 9,5 Milliarden Euro genehmigt.
Weiterlesen
Der Digitale Produktpass bündelt alle umweltrelevanten Informationen
Mit der Einführung eines Digitalen Produktpasses (DDP) will die Europäische Kommission für eine nachhaltigere Gestaltung von Produkten sorgen, die in der EU auf den Markt gebracht werden. Der Digitale Produktpass soll Aufschluss über die Herkunft, Zusammensetzung, Reparatur- und Demontagemöglichkeiten eines Produktes geben.
Weiterlesen
Zukunftsprogramm Kino I fördert nachhaltige Modernisierungen
Der Etat des Zukunftsprogramms Kino I, das Arthouse-Kinos und Filmtheater im ländlichen Raum bei nachhaltigen Modernisierungen unterstützt, ist für 2022 auf 30 Mio. Euro aufgestockt worden. Die Hälfte der Mittel wird aus dem Konjunkturpaket Neustart Kultur bereitgestellt. Die Höhe der Zuwendung beläuft sich auf 80 Prozent der förderfähigen Kosten.
Weiterlesen
Best Practice: Das Cinecittà kühlt seine Kinosäle mit Abwärme aus den Blockheizkraft werken
Das Cinecittà in Nürnberg nutzt im Sommer die Abwärme aus seinen Blockheizkraftwerken zum Antrieb der Absorptionskälteanlage, die zur Kühlung von dem größten Multiplex-Kino in Deutschland dient. Die Rückkühlung der Kältenanlage erfolgt mit Brunnenwasser. Dank dieser effizienten Lösung ist der Stromverbrauch für die Kälteerzeugung um ein Drittel gesunken.
Weiterlesen