Bewerbung für den Energy Efficiency Award 2025
Mit dem Energy Efficiency Award 2025 schreibt die Deutsche Energie-Agentur (dena) einen Wettbewerb für Unternehmen aus, denen es mit herausragenden Projekten und Konzepten gelungen ist, ihren Energieverbrauch sowie ihre Treibhausgasemissionen zu senken. Betriebe aus Industrie, Handel und Gewerbe, die innovative Ansätze verfolgen, können sich in vier Kategorien für den Wettbewerb qualifizieren. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben zudem die Chance auf den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert wird, ist kostenfrei.
In der Kategorie Think big! werden komplexe Energiewendeprojekte ausgezeichnet, die Lösungen zur Umsetzung der Energiewende bieten. Dazu gehören beispielsweise die Nutzung von Wasserstoff für alternative Mobilitätslösungen, die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, externe Abwärmenutzung sowie eine CO2-Reduzierung in den vor- und nachgelagerten Ketten. Zu den weiteren Themenfelder zählen Energiespeicherung und Elektromobilität sowie Kraft-Wärme-Kopplung und Primärenergieeinsparung.
Für die Kategorie Von clever bis digital! können sich Projekte qualifizieren, die mit geringinvestiven Maßnahmen ihre Energieeffizienz gesteigert haben, was beispielsweise durch effiziente Wärme- und Kälteerzeugung, digitale Sensoren und Steuerungen oder eine datengestützte Optimierung via Softwarelösungen erfolgen kann. Mögliche Maßnahmen sind effiziente Wärme- und Kälteerzeugung, Energiemanagementsysteme, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder smarte Automatisierungslösungen.
In der Kategorie Gemeinsam mehr erreichen! können sich Dienstleister um den Energy Efficiency Award 2025 bewerben, die erfolgreich ein Energieeffizienzprojekt oder Energiewendeprojekt in einem Unternehmen umgesetzt haben. Die Bandbreite von Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende reicht von der Konzeption und Planung einer Anlage über deren Realisierung, bis hin zur Finanzierung, Betriebsführung und Instandhaltung. Beispiele für Maßnahmen sind Energieberatung, innovative Finanzierungsmodelle, Unterstützung von Unternehmensnetzwerken sowie Energie- und Klimaschutzmanagement.
Prämiert werden ebenfalls Betriebe, die eigene Klimaschutzstrategien entwickelt haben. In der Kategorie Moving forward! können Unternehmen ihre Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft für den Publikumspreis des Energy Efficiency Award einreichen. Die Ansätze sollten konkrete Aktionen beinhalten, die den Weg zur Klimaneutralität aufzeigen. Dazu zählen Maßnahmen zur Senkung der THG-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz, der Einsatz erneuerbarer Energien und Energieerzeugungsanlagen, Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz sowie Forschung und Entwicklung zur Transformation.
Die Preisverleihung findet am 3. November 2025 im Rahmen des dena Energiewende-Kongresses in Berlin statt. Die KfW ist Sponsor des Energy Efficiency Award, der Verband der Ingenieure (VDI) Energie + Umwelt engagiert sich als Medienpartner. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen aller Größen und Branchen aus dem In- und Ausland. Die Auswahl der Nominierungen und Preisträger in den Kategorien erfolgt durch eine unabhängige Jury, die sich aus hochkarätigen Vertretern des BMWE, der Medien, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der dena zusammensetzt.
In jeder Kategorie werden bis zu drei Einreichungen nominiert und mit einem Projekt auf der Internetseite des Energy Efficiency Award vorgestellt. Die Preisträger und Nominierten erhalten eine Urkunde und sind berechtigt, dieses Label für ihre Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Die prämierten Projekte werden in Form kurzer Filmbeiträge vorgestellt, die auch auf der Webseite der dena sowie auf ausgewählten Messen und Veranstaltungen gezeigt werden.
Der Gewinner des Sonderpreises für kleine und mittlere Unternehmen wird vom Publikum des dena Energiewende-Kongresses gewählt. Unter den Bewerbungen werden zehn weitere Projekte als Good-Practice-Beispiele ausgewählt und erhalten ein Label, das sie für ihre Unternehmenskommunikation einsetzen können. Die Bewerbungsfrist für den Energy Efficiency Award läuft bis zum 6. Juni 2025.