Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
Nachhaltige Produkte werden künftig zur Norm
Mit der neuen Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) will die EU der Ressourcenverschwendung ein Ende setzen. Künftig gelten für fast alle Produkte spezifische Anforderungen, die von der Haltbarkeit, Reparaturfähigkeit und Wiederverwendbarkeit bis hin zum CO2-Fußabdruck sowie einem digitalen Produktpass reichen.
Weiterlesen
Neues Energiedienstleistungsgesetz soll für Entlastung sorgen
Das Energiedienstleistungsgesetz, mit dem die EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) in nationales Recht umgesetzt wird, soll die Unternehmen durch diverse Änderungen entlasten. Die Energieauditpflicht gilt nur noch für Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von mehr als 2,77 GWh. An Energieauditoren werden künftig höhere Anforderngen gestellt.
Weiterlesen
Der Digitale Produktpass bündelt alle umweltrelevanten Informationen
Mit der Einführung eines Digitalen Produktpasses (DDP) will die Europäische Kommission für eine nachhaltigere Gestaltung von Produkten sorgen, die in der EU auf den Markt gebracht werden. Der Digitale Produktpass soll Aufschluss über die Herkunft, Zusammensetzung, Reparatur- und Demontagemöglichkeiten eines Produktes geben.
Weiterlesen
Zukunftsprogramm Kino I fördert nachhaltige Modernisierungen
Das Zukunftsprogramm Kino I, das Arthouse-Kinos und Filmtheater im ländlichen Raum bei nachhaltigen Modernisierungen unterstützt, wird 2023 mit vor-pandemischen Förderbedingungen fortgesetzt. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellt dafür 15 Mio. Euro zur Verfügung. Gewährt werden maximal 40 Prozent der förderfähigen Kosten.
Weiterlesen
Neue Testverfahren zur Marktüberwachung der Energieeffizienz
Die Ökodesign-Verordnung und die EU-Energielabel geben eine Orientierung bezüglich der Energieeffizienz zahlreicher Produkte. Die gesetzlichen Vorgaben zum Verbrauch und zur Leistung von Elektrogeräten können durch Manipulation der Labortests umgangen werden. Das Forschungsteam ANTICCS hat Testverfahren zur Marktüberwachung der Energieeffizienz entwickelt.
Weiterlesen