Rechtliche Rahmenbedingungen
Neustart für KfW-Förderung energetische Sanierung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW, die von der Bundesregierung am 24. Januar 2022 mit einem vorläufigen Programmstopp belegt worden war, nimmt ihre Förderung wieder auf. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat für die KfW-Programme für energetisches Bauen weitere Mittel in Höhe von 9,5 Milliarden Euro genehmigt.
Weiterlesen
Der Digitale Produktpass bündelt alle umweltrelevanten Informationen
Mit der Einführung eines Digitalen Produktpasses (DDP) will die Europäische Kommission für eine nachhaltigere Gestaltung von Produkten sorgen, die in der EU auf den Markt gebracht werden. Der Digitale Produktpass soll Aufschluss über die Herkunft, Zusammensetzung, Reparatur- und Demontagemöglichkeiten eines Produktes geben.
Weiterlesen
Klimabilan zierung von Gebäuden
In Frankreich sind alle Kinobetreiber*innen, deren Filmtheater eine Fläche von mehr als 1.000 qm aufweisen, zu einer Bilanzierung der Energieverbräuche in ihrem Gebäude verpflichtet. In Deutschland ist für das Gebäudebestandsmonitoring ein Tool zur Energieeffizienzanalyse von Nichtwohngebäuden entwickelt worden.
Weiterlesen
Neue Testverfahren zur Marktüberwachung der Energieeffizienz
Die Ökodesign-Verordnung und die EU-Energielabel geben eine Orientierung bezüglich der Energieeffizienz zahlreicher Produkte. Die gesetzlichen Vorgaben zum Verbrauch und zur Leistung von Elektrogeräten können durch Manipulation der Labortests umgangen werden. Das Forschungsteam ANTICCS hat Testverfahren zur Marktüberwachung der Energieeffizienz entwickelt.
Weiterlesen
Neues EU-Label für Leuchtmittel
Seit dem 1. September 2021 gelten neue EU-Energielabel zur Energieverbrauchskennzeichnung von Leuchtmitteln. Die Klassifizierung von A+ bis zu A+++ für die energieeffizientesten Modelle ist aufgehoben worden. Leuchtmittel, die in der Europäischen Union auf den Markt kommen, werden in der neuen Energieeffizienz-Skala für Lampen von A bis G gekennzeichnet.
Weiterlesen