Wachsender Photovoltaik-Zubau, sinkende Strompreise
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet weiter voran. Im ersten Halbjahr 2024 besaßen die Erneuerbaren Energien in Deutschland einen Anteil von 65 Prozent an der öffentlichen Nettostromerzeugung. Die durchschnitltichen Börsenstrompreise sind gegenüber dem Vorjahr von 100 Euro pro Megawattstunde auf 68 Euro pro Megawattstunde gesunken.
Weiterlesen
EU-Parlament stimmt für Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie
In Deutschland sind die Vorgaben zum Bau und Betrieb von Gebäuden im novellierten Gebäudeenergiegesetz geregelt, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Die vom Europa-Parlament verabschiedete Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie setzt strengere Maßstäbe. Danach dürfen Heizungsanlagen bereits ab 2040 nicht mehr mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.
Weiterlesen
Startschuss für das Gebäudeenergiegesetz 2024
Mit dem am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll die Wärmwende schneller voran gebracht werden. Alle Unternehmen, die alte fossile Heizungen austauschen, erhalten dafür eine Grundförderung von 30 Prozent der Kosten. Bestehende Heizungen können weiter betrieben und defekte Gas- oder Ölheizung repariert werden.
Weiterlesen
Neue EU-Gebäuderichtlinie mit Sanierungs- und Solarpflicht
Die novellierte EU-Gebäuderichtlinie sieht vor, den Primärenergieverbrauch durch die Renovierung von Gebäuden mit der schlechtesten Energieeffizienz um mindestens 55 Prozent zu senken. Neben einer Sanierungspflicht für Nichtwohngebäude wie Kinos umfasst das Maßnahmenpaket eine Photovoltaikpflicht sowie einen Renovierungspass für Bestandsgebäude.
Weiterlesen
Grünes Licht für den Ausbau der Fern- und Nahwärmenetze
Mit dem Wärmeplanungsgesetz, das gemeinsam mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes zum 1. Januar 2024 in Kraft tritt, soll der Ausbau der Fern- und Nahwärme sowie die Dekarbonisierung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung vorangetrieben werden. Das Ziel ist, die Entwicklung der Energieinfrastrukturen in Hinblick auf die Wärmeversorgung zu steuern.
Weiterlesen