Erzeugung von Fernwärme
Fernwärme bezeichnet die zentrale Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser, welche die Versorger über Pump- und Übergabestationen an die Abnehmer liefern. Ein zukunftsorientiertes LowEx-Mehrleiter-Wärmenetz, das als offenes Netz mit dezentraler Einspeisung konzipiert ist, ermöglicht den Verbraucher*innen gleichzeitig Erzeuger*innen zu sein.
Weiterlesen
Energy Efficiency Award: „Think big!“
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verleiht den Energy Efficiency Award (EEA), um den sich Unternehmen aller Branchen bewerben können, die mit kreativen Projekten und Konzepten ihre Energieeffizienz steigern. Im Fokus stehen Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung sowie Konzepte, die aufzeigen, wie der Weg in die Klimaneutralität gelingen kann.
Weiterlesen
Studie: Solaroffensive für den Klimaschutz
Damit sich die Zielsetzungen des neuen Klimaschutzgesetzes erfüllen lassen und eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad erreicht wird, müssen die Windenergie, Photovoltaik und Solarthermie erheblich ausgebaut werden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zeigt in einer Studie das Potenzial von Photovoltaik zur Stromerzeugung auf.
Weiterlesen
Novelliertes Klimaschutzgesetz mit geschärften CO2-Reduktionszielen
Mit der Novelle für das Klimaschutzgesetz strebt die Bundesregierung eine Verschärfung der Klimaschutzvorgaben an, die auf eine Treibhausgasneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045 abzielen. Um die Sektorziele zu erreichen, soll dieser Transformationsprozess durch Maßnahmen in Form von Anreizen, Vorgaben und Förderungen unterstützt werden.
Weiterlesen
Testlabor für Solarkollektoren
Die Zunahme von Wetterextremen wie Starkregen und Eismassen durch Hagelschlag wirft die Frage auf, ob Solarkollektoren diesen Ereignissen standhalten können. Im TestLab Solar Thermal Systems am Fraunhofer ISE in Freiburg werden Solarkollektoren unter natürlichen und simulierten Wetterbedingungen, Temperaturen und Lasten geprüft.
Weiterlesen