International E-Waste Day: Keiner räumt die Erde auf
Mit dem International E-Waste Day am 14. Oktober 2021 soll mehr Aufmerksamkeit für die umweltgerechte Entsorgung von Elektroschrott geschaffen werden. Um die seit 2019 geltende Sammelquote von 65 Prozent zu erreichen und eine Wiederverwendung zu ermöglichen, sind Herstellende und Händler*innen in Deutschland zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet.
Weiterlesen
Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
In zahlreichen elektronischen Geräten wie Fernbedienungen, Mobiltelefonen und Laptops befinden sich Lithium-Ionen-Zellen, die durch Energiedichte, Zyklenfestigkeit und Selbstentladungsrate punkten. Das Über- und Tiefentladen von Lithium-Akkus kann allerdings zu Feuer oder sogar einer Explosion führen. Aufgeblähte Akkus stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
Weiterlesen
Höhere Recyclingquoten durch die neue EU-Batterie verordnung
Batterien in Mülltonnen und Sortieranlagen führen oft zu gefährlichen Bränden. Durch die neue EU-Batterieverordnung sollen die Recyclingquoten erhöht werden. Um die sachgemäße Entsorgung sicherzustellen, fordern Experten ein Batteriepfand. Durch die Elektromobilität wird die Nachfrage nach Batterien bis 2030 um das 14-fache ansteigen.
Weiterlesen
Neue Behandlungsverordnung für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Die neue Behandlungsverordnung für Elektro- und Elektronik-Altgeräte stellt höhere Anforderungen an das Recycling, das an den Stand der Technik angepasst werden soll. Den Entsorgungsunternehmen wird künftig vorgeschrieben, welche schadstoffhaltigen Bauteile zu welchem Zeitpunkt des Behandlungsprozesses entfernen werden müssen.
Weiterlesen
Neue Effizienzanforderungen an Elektrogräte
Mit der Einführung der neuen EU-Ökodesign-Richtlinie soll der Hardware-Obsoleszenz eine Ende bereitet werden. Ab dem 1. März 2021 sind Hersteller von Elektrogeräten dazu verpflichtet eine Reparierbarkeit zu gewährleisten, indem sie Ersatzteile und Reparaturanleitungen zur Verfügung stellen. Auch die EU-Energielabel sind neu klassifiziert worden.
Weiterlesen