Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
Heiz- und Lüftungsempfehlungen zur Prävention gegen Schimmel
Aufgrund der aktuellen Energiekrise empfiehlt das Umweltbundesamt, die Heiztemperatur in Büros und Betrieben zu verringern. Bereits die Absenkung der Heiztemperatur um ein Grad kann den Energieverbrauch um bis zu sechs Prozent reduzieren. Allerdings darf die Raumtemperatur nicht zu niedrig eingestellt werden, weil sonst die Bildung von Schimmel droht.
Weiterlesen
Strategie zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse
Die Tage der Holzverstromung sind gezählt. Die Bundesregierung arbeitet an Regelungen für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse. Für Holz ist eine effiziente Kaskadennutzung vorgesehen. Mit einem 900 Millionen Euro schweren Wald-Klima-Paket wird nachhaltiges Waldmanagement gefördert, das über bestehende Zertifizierungen wie FSC und PEFC hinausgeht.
Weiterlesen
Der Heizungscheck wird Pflicht
Die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV) schreibt ab dem 1. Oktober 2022 konkrete Maßnahmen für Energieeinsparungen wie einen Heizungscheck vor. Bei Gaszentralheizungssystemen in Nichtwohngebäuden mit mehr als 1.000 Quadratmetern beheizter Fläche muss bis zum 30. September 2023 ein hydraulischer Abgleich vorgenommen werden.
Weiterlesen
EU-Parlament votiert für höheren Anteil an erneuerbaren Energien
Mit der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie strebt die Europäische Kommission an, den Anteil der erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Transport bis zum Jahr 2030 zu erhöhen. Das Europa-Parlament plädiert für ein Ziel von 45 Prozent erneuerbarer Energien. Strittig bleibt, ob die Waldholzverbrennung als klimaneutral einzustufen ist.
Weiterlesen
Energieberatung für kleine und mittlere Unternehmen
Eine qualifizierte Energieberatung soll kleinen und mittleren Unternehmen sowie Nicht-KMUs mit einem jährlichen Gesamtenergieverbrauch von höchstens 500.000 kWh Einsparpotenziale und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen aufzeigen. Die Energieberatung für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 wird vom BAFA gefördert.
Weiterlesen