Photovoltaik-Pionierpreis für Saalbau Lichtspiele in Heppenheim
Best Practice-Beispiel
Die Saalbau Lichtspiele in Heppenheim sind im Februar 2024 bei dem Innovationswettbewerb PV-Pioneers-Plus im Kreis Bergstraße für die Installation einer Solaranlage auf dem über hundert Jahre alten Kinodach mit dem ersten Preis in der Kategorie “Wirtschaft & Wohnbaugesellschaften” ausgezeichnet worden. „Der Innovationswettbewerb PV-Pioneers-Plus ermöglicht es, Ideen und Innovationen zu teilen und ist ein wichtiger Schritt, die Entwicklung nachhaltiger Visionen voranzutreiben“, erklärt der Landrat Christian Engelhardt, der dem Kinobetreiber Jörg Fritz die Urkunde überreichte.
Eine Fachjury hatte die eingereichten Projekte nach Kriterien wie Effizienz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Reziplierbarkeit, Kosten-Nutzen-Verhälnis, regionale Wertschöpfung, Umweltverträglichkeit sowie ihrem Marktpotenzial bewertet. Die energetische Neuausrichtung der Saalbau Lichtspiele Heppenheim wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro belohnt.
Die Installation einer Photovoltaikanlage und eines Stromspeichers ist ein weiterer Baustein in dem umfassend angelegten Sanierungskonzept dieses historischen Bestandsgebäudes. Im Zuge der Modernisierung des 1896 errichteten Gebäudekomplexes, der 1924 um einen Anbau erweitert worden war, ist 2023 zunächst das Dach über dem 300 Plätze großen Kinosaal gedämmt worden. Die alte Ölheizung wurde durch eine Wärmepumpe ersetzt und mit einer raumlufttechnischen Anlage mit Wärmerückgewinnung kombiniert.
„Durch diese energetische Sanierung sind wir nicht mehr vom Ölpreis abhängig“, betont Jörg Fritz, der die Saalbau Lichtspiele in Heppenheim in vierter Generation betreibt. „Diese Entscheidung hat sich bereits in kurzer Zeit als richtig erwiesen.“ Eine wichtige Komponente im Gesamtkonzept stellte die 55.000 Euro teure Dachsanierung dar, mit der die Basis für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geschaffen wurde.
„Nach der Dachsanierung haben wie im September 2023 die Photovoltaikanlage installiert“, berichtet der Kinobetreiber. „Mit den 47 kWp können wir sowohl die Wärmepumpe als auch die Projektoren in den beiden Kinosälen mit selbst erzeugtem Solarstrom bespeisen.“ Der tagsüber generierte Solarstrom wird im dem 22 kW-Stromspeicher für den abendlichen Kinobetrieb vorgehalten.
Finanziert worden ist diese Maßnnahme ebenso wie die 77.000 Euro teure Photovoltaikanlage mit Unterstützung der Förderung. „Das Projekt wurde mit Mitteln von der FFA und HessenFilm finanziert“, sagt Jörg Fritz. „Unser Eigenanteil lag bei zwanzig Prozent.“ Dank der Photovoltaik-Anlage können sich die Saalbau-Lichtspiele in Heppenheim rund sieben Monate im Jahr selbst mit Strom versorgen. Seit Januar 2024 ist die PV-Anlage bei einem hessischen Energiedienstleister angemeldet, damit künftig überschüssiger Strom ins Netz eingespeist werden kann. Als Vergütung erhält das Kino acht Cent pro Kilowattstunde.
Dank der energetischen Sanierung dieses klassischen Lichtspielhauses, in dem auch regelmäßig Theater und andere Kulturveranstaltungen stattfinden, wird die Spielstätte wesenlich stärker frequentiert. „Seit vier Monaten bieten wir zwei Vorstellungen täglich an“, sagt Jörg Fritz. Im Sommer kommt außerdem das Open-Air-Kino hinzu, das auf dem Kastanienhof vor dem Kinogebäude beherbergt wird. Dort plant der Kinobetreiber bereits die Umsetzung einer nächsten Maßnahme, die zur Flächenentsiegelung beitragen soll.