Im Savoy Filmtheater beginnt Abfallmanagement bereits beim Einkauf
Best Practice-Beispiel
In dem Hamburger Premium-Kino Savoy Filmtheater ist seit einigen Jahren ein erfolgreiches System etabliert, welches das Abfallmanagement im Kino erleichtert. Nach der Vorstellung können die Gäste ihre Gläser, Tassen und Teller vor dem Saalausgang bequem auf farblich gekennzeichneten Tablettwagen abstellen. Für die geleerten Popcornschälchen steht ein separater Servierwagen bereit.
Dazwischen befinden sich farbig gekennzeichnete Abfalleimer, die mit farblichen Symbolen gekennzeichnet sind, so dass eine Trennung zwischen verschiedenen Abfallströmen wie Wertstoffen und Restmüll erfolgt. „Wir haben dieses System bereits vor rund fünf Jahren im Savoy Kino eingeführt“, berichtet der Theaterleiter Gary Rohweder, „das von unserem Publikum sehr gut angenommen wird. Dank dieser klaren farblichen Systematik funktioniert das Abfallmanagment bei uns im Haus recht reibungslos.“
Selbstverständlich kommt es auch vor, dass dabei mitunter etwas schief läuft, was die Mitarbeiter*innen nach dem Ende der Vorstellung entsprechend korrigieren. Ein Grund für die hohe Akzeptanz sieht der Theaterleiter darin, dass das Savoy Filmtheater über ein großes Stammpublikum verfügt, das mit diesen Abläufen bestens vertraut ist. „Da wir die Filme in der Originalfassung zeigen, haben wir über Jahre eine Stammklientel aufgebaut.“
Zu den Stammkund*innen gehört ein großer Anteil von Student*innen, für die das Savoy Filmtheater in Hamburg mit attraktiven Programmangeboten wie der Friday-Late-Night-Sneak-Show, dem Film Club, Anime, English Theatre on Screen oder dem Movies & Games Quiz die erste Wahl darstellt. Das Hamburger Traditionshaus punktet zudem in technischer Hinsicht mit einer 70mm-Projektion, 4K UHD und Dolby Surround 7.1.
Das gehobene Ambiente in dem Premium-Kino mit den dicken Teppichen und der gut sortierten Kino-Bar prägt den Stil des Hauses. Getränke werden traditionell in klassischen Gläsern serviert, die nach Gebrauch vor Ort in der Gastro-Maschine gereinigt werden. „Ob Wein, Hefeweizen, Softdrinks oder Cocktails – wir servieren alle Getränke in den dafür vorgesehenen Gläsern.“
Durch den hohen Anteil an Mehrweggeschirr ist das Abfallaufkommen im Savoy Filmtheater generell relativ gering. Das frisch geröstete Popcorn wird in Pappschälchen ausgegeben, deren Look in dem goldschwarzen Branding der Astor Premium-Kinos gehalten ist. „Das separate Sammeln der Popcornschälchen klappt gut“, bestätigt Gary Rohweder.
Durch unser System stellen wir sicher, dass wir so viele Wertstoffe wie möglich im Kreislauf halten bzw. dem Recycling zuführen können.Gary Rohweder, Theaterleiter, Savoy Filmtheater, Hamburg
Hinzu kommt, dass das Premium-Kino Getränke wie Softdrinks und Bier ausschließlich in Pfandglasflaschen bezieht, die als Poolflaschen regional im Kreislauf verbleiben und über die beste Umweltbilanz verfügen. Damit setzt das Savoy Filmtheater vorbildlich die Vorgaben der neuen Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) um, nach der u. a. Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind, gewerbliche Siedlungsabfälle in die Fraktionen Glas, Papier, Wertstoffe und Verpackungen, organische Abfälle sowie Restmüll zu trennen, sofern das Abfallaufkommen insgesamt mehr als fünfzig Kilo pro Woche beträgt.