Naturbelassene Nüsse im Hackesche Höfe Kino
Best Practice-Beispiel
Ob Studentenfutter, Cashewkerne mit Honig und Zimt oder Erdnüsse im Teigmantel mit Wasabigeschmack – die knackigen Nüsse im Hackesche Höfe Kino treffen voll den Geschmack des Publikums. „Besonders bei den Abendvorstellungen sind die Nüsse sehr gefragt”, berichtet Gerhard Groß, Geschäftsführer des Hackesche Höfe Kino in Berlin, der die naturbelassenen Nüsse bereits seit 2019 an der Concession-Theke im Glas anbietet. Die leckeren Knabbereien bezieht der Kinobetreiber in Großverpackungen von dem IFS Food– und bio-zertifizierten Berliner Unternehmen Koro, das auf Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette setzt.
Die Pfandgläser kauft Gerhard Groß ebenfalls bei einem regionalen Anbieter in der Wustermark. „Wir bekommen die Gläser und Deckel aus einer Hand“, sagt der Kinobetreiber. „Die Aufkleber mit unserem Label kommen aus einer kleinen Druckerei, die fußläufig entfernt ist. Sie halten mehr als einhundert Spülmaschinengänge locker aus, so dass die Mehrweggläser und -deckel tatsächlich immer wieder in den Umlauf kommen, sofern die Gäste sie nicht als Souvenir mit nach Hause nehmen.“
Die verschiedenen Snackvariationen in Pfandgläsern anzubieten, hat den Vorteil, dass Verpackungsabfall und das Geknister von Tüten im Kinosaal vermieden wird. Für jedes Glas, das die Kinogäste an der Concession-Theke wieder abgeben, bekommen sie ein Euro Pfand zurück. Zu den Klassikern im Sortiment gehört Studentenfutter, das eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Nüssen und Weinbeeren bietet. Die Nussmischung kommt ohne Zuckerzusatz aus, da die Beeren und Nüsse von Natur aus Zucker enthalten.
Ein japanischer Snack mit feuriger Schärfe sind Erdnüsse im Teigmantel mit Wasabigeschmack, die eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Knabbereien darstellen. Erdnüsse, die als Hülsenfrucht unter der Erde wachsen, enthalten wichtige Proteine und B-Vitamine. Wasabi, der ursprünglich in Japan angebaut wurde, gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und besitzt wertvolle Senföle. Da dieser knusprige Snack ohne jegliche tierische Produkte produziert wird, ist er auch für Veganer*innen geeignet.
Eine vegetarische Leckerei, die ohne Palmöl, Laktose und Konservierungsstoffe auskommt, sind die Cashew-Kerne mit Honig und Zimt. Cashew-Kerne sind keine echten Nüsse, sondern Kerne der rötlich-gelben Cashew-Äpfel, einer Steinfrucht, die aus Brasilien stammt. Cashews sind die einzigen Früchte der Welt, die ihren Samen nicht in ihrem Inneren tragen, denn die nierenförmigen Cashew-Kerne hängen unten an dem Cashew-Apfel. Die süßlich-knackigen Cashew-Kerne werden geröstet und mit Honig und Zimt veredelt, was dem buttrigen Cashew-Geschmack eine süßliche Note verleiht.
Die Nachfrage nach Knabber-Snacks ist bei uns gestiegen, seitdem wir diese im Glas anbieten. Wir haben stets drei oder vier verschiedene Sorten Nussmischungen im Sortiment. Das Angebot darf nicht zu ausgefallen sein.Gerhard Groß, Geschäftsführer Hackesche Höfe Kino, Berlin
Bio- und IFS-Zertifizierungen von Lebensmitteln
In Ergänzung zum EU-Bio-Logo, mit dem alle vorverpackten, ökologisch erzeugten Lebensmittel aus der EU gekennzeichnet werden müssen, können Produkte und Lebensmittel zusätzlich ein Bio-Siegel erhalten. Das Bio-Siegel steht für eine ökologische Produktion und artgerechte Tierhaltung und wird an Erzeugnisse vergeben, die nach einheitlichen Standards für den ökologischen Landbau produziert worden sind. Die Rechtsgrundlage dafür bildet das Öko-Kennzeichengesetz (ÖkoKennzG).
Bio-Betriebe müssen genau erfassen, was sie von wem gekauft und an wen verkauft haben, damit sich die Bio-Produkte bis zum Erzeuger zurückverfolgen lassen. Bei der Kennzeichnung der Produkte muss die Codenummer der zuständigen Öko-Kontrollstelle angegeben werden. In Deutschland sind inzwischen mehr als 100.000 Produkte (Stand 31.12.2022) in der Bio-Siegel-Datenbank registriert.
Der IFS Food Standard ist von der Global Food Safety Initiative (GFSI) zur Auditierung von Lebensmittelherstellern entwickelt worden, um die Lebensmittelsicherheit sowie die Qualität der Verfahren und Produkte sicherzustellen. Der Standard gilt für alle Hersteller von Lebensmitteln sowie für Unternehmen, in denen unverpackte Lebensmittel verpackt werden. Die IFS Food-Zertifizierung dient als Nachweis für die Einhaltung höchster Standards.