Abfallmanagement
Die Deutschen gehören zu den Weltmeistern im Wegwerfen. Mülltrennung ist gut, aber Müll vermeiden ist besser. Mehrwegkonzepte lassen sich im Kino sogar als Marketingmaßnahme einsetzen. Auch für den Einsatz von Werbematerialien gibt es umweltverträgliche Alternativen.
Abfallmanagement
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Mehrwert beim Marketing. Ein geringeres Müllaufkommen führt auch zu einer Entlastung des Personals, das nach jeder Vorstellung den Kinosaal aufräumen muss.
Weiterlesen
FFA startet Grünes-Kino-Newsletter
Mit dem Grünes-Kino-Newsletter bietet die FFA ein zusätzliches Service-Angebot mit Anregungen, Tipps und Best Practice-Beispielen für den nachhaltigen Kinobetrieb. Der monatliche erscheinende Grünes-Kino-Newsletter informiert über neue Entwicklungen und gesetzliche Anforderungen in den Bereichen Energieeffizienz, Ökostrom, Concession und Abfallmanagement.
Weiterlesen
Die Ökobilanz der Biokunststoffe
Strohhalme aus Biokunststoffen wie Mais oder Kartoffeln sowie Becher aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr werden oft als umweltverträgliche Alternativen zu Produkten aus Plastik angeboten. Ökobilanzen belegen, dass weder ihre Herstellung noch ihre Entsorgung umweltfreundlicher ist.
Weiterlesen
Zielsetzungen der Kreislaufwirtschaft
Um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und den Ressourcenschutz zu verbessern, soll das Kreislaufwirtschaftsgesetz novelliert werden. Die Änderungen sehen unter anderem vor, durch mehr Abfallvermeidung und neue Vorschriften zur Getrenntsammlung von Abfällen höheren Recyclingquoten zu erreichen.
Weiterlesen
Best Practice: Im Astor sorgt eine Spülstraße für saubere Gläser
In der Astor Film Lounge HafenCity gehört es zum Konzept, den Gästen im Kino als Willkommensgruß ein Begrüßungsgetränk zu reichen, das selbstverständlich im Glas serviert wird. Um die Gläser zeitnah zu reinigen, befinden sich auf allen drei Ebenen im Kino kleine Geschirrspülmaschinen sowie eine Spülstraße im Erdgeschoss.
Weiterlesen
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), mit dem in Deutschland die WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) der EU umgesetzt wird, soll den Umgang mit Eletronikschrott regeln.
Weiterlesen