Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
Best Practice: Kino Aurich heizt mit Luftwärmepumpen
Die Energiewende beginnt oftmals im Heizungskeller. Für das Kino Aurich ist bereits in der Planungsphase ein nachhaltiges Energiekonzept entwickelt worden. Das Ende 2017 eröffnete Multiplex-Kino mit sechs Sälen wird mit hocheffizienten Luftwärmepumpen beheizt, die mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kombiniert sind.
Weiterlesen
Marktanreizprogramm: Wärme aus erneuerbaren Energien
Mit dem Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Unternehmen beim Umbau der Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien. Solarthermieanlagen und Wärmepumpen werden sowohl im Gebäudebestand als auch im Neubau gefördert.
Weiterlesen
Heizen mit Wärmepumpen
Eine Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen stellen Wärmepumpen dar, welche die Wärme nutzen, die im Erdreich, im Grundwasser oder in der Umgebungsluft gespeichert ist. Dabei wird beispielsweise die Wärme aus der Erde über ein Heizsystem (Verdichter) nach innen in das Gebäude geleitet.
Weiterlesen
Weniger CO₂ durch moderne Heizungen
Die Brennstoffzellen-Heizung gehört zu den innovativsten Technologien, die derzeit auf dem Markt angeboten werden. Sie zeichnet sich durch einen äußerst niedrigen Energieverbrauch und einen geringen Ausstoß an CO₂-Emissionen aus.
Weiterlesen
Best Practice: Mit dem Blockheizkraftwerk die Energiekosten halbiert
Das Cinecittà in Nürnberg besitzt als größtes Multiplexkino in Deutschland mit 23 Kinosälen einen erheblichen Energiebedarf. Durch die Implementierung energieeffizienter Lösungen ist es dem Kinobetreiber Wolfram Weber gelungen, die jährlichen Energiekosten von 650.000 bis 700.000 Euro für Heizung, Strom und Wasser zu halbieren.
Weiterlesen