Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
BHKW mit Holzvergaser
Als besonders umweltfreundlich gelten Blockheizkraftwerke, die sich mit regenerativen Energien betreiben lassen. Als nachwachsender und klimaneutraler Brennstoff eignen sich Holz und Holzpellets ideal zur dezentralen Wärmeerzeugung mit einem Blockheizkraftwerk.
Weiterlesen
Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
Die Einspeisung und Vergütung des Stroms aus Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung wird in Deutschland seit 2002 durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) geregelt.
Weiterlesen
Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung
Die Europäische Union hat 2004 in einer Richtlinie eine bessere Ausschöpfung des Potenzials der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) empfohlen. Darin ist der Umfang der Energieeinsparungen durch die kombinierte anstatt der getrennten Produktion von Wärme und Strom als hocheffiziente KWK definiert worden.
Weiterlesen
Step Up!-Ausschreibung für Projekte zur Verbesserung der Stromeffizienz
Bis zum 30. November 2018 können Unternehmen aller Branchen, die Projekte zur Verbesserung ihrer Stromeffizienz planen, im Rahmen des Programm STEP up! eine Förderung bis zu 30 Prozent beantragen.
Weiterlesen
Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke (BHKW) nutzen das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Durch den verringerten Brennstoffbedarf für die gleichzeitige Strom- und Wärmebereitstellung werden die Schadstoffemissionen stark reduziert.
Weiterlesen