Mehr Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie
Die Kreislaufwirtschaft soll auch in der Bauindustrie Einzug erhalten. Die am 1. August 2023 in Kraft getretene Mantelverordnung regelt erstmals bundesweit, dass Bau- und Abbruchabfälle seltener in Deponien landen, sondern als Ersatzbaustoffe für neue Bauten dienen sollen. Das Recycling von Baustoffen schont Ressourcen und trägt zum Klimaschutz bei.
Weiterlesen
Neue Batterieverordnung für mehr Recycling und Ressourcenschonung
Akkus und Batterien in Elektrogeräten oder Fahrzeugen müssen in Zukunft austauschbar sein. Mit der novellierten Batterieverordnung will die EU durch Recycling wertvolle Ressourcen sparen und die Freisetzung gefährlicher Stoffe in die Umwelt reduzieren. Ein digitaler Batteriepass soll ab 2026 Aufschluss über die Herkunft, Zusammensetzung und Entsorgung geben.
Weiterlesen
EU-Kommission plant europaweite Verpackungsverordnung
Die EU-Kommission will die Vorschriften für Verpackungen harmonisieren und Verpackungsabfälle. reduzieren. Ab 2030 sollen Getränke und Lebensmittel in Restaurants nicht mehr in Einwegverpackungen angeboten werden. Um eine Zuordnung zur jeweiligen Abfallfraktion zu erleichtern, soll jede Verpackung in der EU mit denselben Symbolen gekennzeichnet werden.
Weiterlesen
Gebäuderessourcenpass erleichtert zirkuläres Bauen
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) hat einen Gebäuderessourcenpass entwickelt, der Transparenz über die verbauten Materialien, die Treibhausgasemissionen von Gebäuden sowie deren Kreislauffähigkeit geben soll. Darin wird zudem dokumentiert ob die Materialien zukünftig trennbar und verwertbar sind.
Weiterlesen
Mehrwegangebotspflicht im Auto- und Open-Air-Kino
Mit dem Start der Autokino-Saison und der bevorstehenden Eröffnung der Open Air-Kinos ist auch die Anforderung verbunden, die Mehrwegangebotspflicht umzusetzen. Die im Verpackungsgesetz geregelte Verpflichtung, eine Mehrwegalternative für Getränke anzubieten, bezieht sich ebenfalls auf saisonale Gastronomiebetriebe wie Auto- und Open-Air-Kinos.
Weiterlesen