Wärmekostenrechner für den Heizkosten- und CO2-Vergleich
Der Einsatz von regenerativen Energien bei der Wärmeversorgung besitzt erhebliche Potenziale für die Einsparung von Treibhausgasen. Der Online-Wärmekostenrechner bietet Kinobetreiber*innen die Möglichkeit, verschiedene erneuerbare Wärmeerzeuger und Hybridlösungen in Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz miteinander zu vergleichen.
Weiterlesen
Klimaoptimierte Lieferketten für Holz und Papier
Im Rahmen des Projektes Klimaholz hat die Initiative Holz von Hier den Einfluss von Transportwegen und kurzen Lieferketten von Holzprodukten für den Klimaschutz untersucht. In mehreren Modellregionen sind optimierte Lieferketten für unterschiedliche Produktgruppen wie Papier und Konstruktionsholz für den Holzbau initiiert worden.
Weiterlesen
Klimafreundliche Fertigung von Lüftungsanlagen
In der im Allgäu ansässigen Green Factory werden die gesamten Produktionsabläufe mit Energie aus erneuerbaren Quellen gespeist. In dem 18.000 m2 großen Produktions- und Bürogebäude werden unter anderem Luftkanäle und Rohrleitungssysteme für Klima- und Lüftungsanlagen gefertigt.
Weiterlesen
Höhere Förderung für den Heizungsaustausch
Der Austausch einer Ölheizung gegen eine umweltfreundlichere Variante zahlt sich aus. Neue Heizungsanlagen werden seit dem 1. Januar 2020 mit bis zu 45 Prozent der Investitions- und Installationskosten gefördert. Um die gesetzlich verbindlichen Klimaziele auf den Weg zu bringen, hat die Bundesregierung die Förderbedingungen angepasst.
Weiterlesen
Der CO2-Fußabdruck beim Heizen
Die Art des Heizsystems ist maßgeblich für den jährlichen Energieverbrauch, der auch Einfluss auf den CO2-Fußabdruck hat. Da dabei auch der Ausstoß bei der Förderung und Verarbeitung des jeweiligen Rohstoffs berücksichtigt wird, fällt die CO2-Bilanz beim Heizen stets höher aus als der CO2-Ausstoß.
Weiterlesen