Förderpriorität für die Sanierung von Bestandsgebäuden
Die Bundesregierung legt bei der Gebäudeförderung einen stärkeren Fokus auf die Sanierung von Bestandsgebäuden. Aufgrund der angespannten Lage bei der Energieversorgung und der Zuspitzung der Klimakrise hat das Bundeswirtschaftsministerium eine Reform der Gebäudeförderung vorgelegt, die eine Neuaufstellung der Bundesförderung für effiziente Gebäude vorsieht.
Weiterlesen
Effizienz von Gasheizungen erhöhen
Aufgrund der explodierenden Erdgaspreise sondieren einige Kinobetreiber*innen, die ihr Filmtheater mit Gas beheizen, alternative Lösungen. Die Kombination mit Luft-Luft-Wärmepumpen kann den Gasbedarf der Heizung senken und CO2 einsparen. Ein sogenanntes Hybrid-Set ermöglicht es, eine Gas-Brennwertheizung mit einer Wärmepumpe zu verbinden.
Weiterlesen
Startschuss für Wärmepumpen-Offensive
Die Bundesregierung strebt an, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung auf Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden soll. Das Ziel ist, ab 2024 mindestens 500.000 Wärmepumpen im Jahr zu installieren. In der Kinobranche haben bereits diverse Unternehmen dank dem Einsatz von Wärmepumpen ihre Energiekosten reduziert.
Weiterlesen
Erzeugung von Fernwärme
Fernwärme bezeichnet die zentrale Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser, welche die Versorger über Pump- und Übergabestationen an die Abnehmer liefern. Ein zukunftsorientiertes LowEx-Mehrleiter-Wärmenetz, das als offenes Netz mit dezentraler Einspeisung konzipiert ist, ermöglicht den Verbraucher*innen gleichzeitig Erzeuger*innen zu sein.
Weiterlesen
Energie souveränität durch Wärmewende
Die Bundesregierung hat angekündigt, eine große Wärmepumpen-Offensive zu starten und im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) das Gaskesselaustauschprogramm zu optimieren. Es soll gesetzlich festgeschrieben werden, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss.
Weiterlesen