Klima- und Lüftungsanlagen
Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
Energy Efficiency Award: „Think big!“
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verleiht den Energy Efficiency Award (EEA), um den sich Unternehmen aller Branchen bewerben können, die mit kreativen Projekten und Konzepten ihre Energieeffizienz steigern. Im Fokus stehen Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung sowie Konzepte, die aufzeigen, wie der Weg in die Klimaneutralität gelingen kann.
Weiterlesen
Ein Ampelsystem für die Innenraumlufthygiene
Um einen bundesweit einheitlichen Hygienestandard für die Qualität der Lüftung in Kinos, Theatern und Konzertsälen zu schaffen, sind Empfehlungen zur Lufthygiene für den Kulturbetrieb erarbeitet worden. Dazu zählen eine Anpassung des personenbezogenen Luftvolumenstroms von RLT-Anlagen, häufigere Filterwechsel, größere Abstände sowie Maskenpflicht.
Weiterlesen
Niedersachsen: Sondermittel für Belüftungstechnik
In Niedersachsen unterstützt die Nordmedia-Förderung Kinos bei Investitionen in die Belüftungstechnik mit einem Zuschuss in Höhe bis zu 30.000 Euro. Voraussetzung für die Investitionsbeihilfe ist, dass sich die Qualität der Raumluft durch diese Maßnahme deutlich verbessert.
Weiterlesen
Zukunftsprogramm Kino I fördert nachhaltige Modernisierungen
Der Etat des Zukunftsprogramms Kino I, das Arthouse-Kinos und Filmtheater im ländlichen Raum bei nachhaltigen Modernisierungen unterstützt, ist für 2022 auf 30 Mio. Euro aufgestockt worden. Die Hälfte der Mittel wird aus dem Konjunkturpaket Neustart Kultur bereitgestellt. Die Höhe der Zuwendung beläuft sich auf 80 Prozent der förderfähigen Kosten.
Weiterlesen
CineCov-Projekt ermittelt geringes Infektionsrisiko im Kino
In Kinos werden infektiöse Aerosole, die möglicherweise vom Publikum freigesetzt werden, zügig durch die Lüftung abtransportiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, die auf Initiative der SPIO erfolgt ist. Im Rahmen einer weiteren Messkampagne wird die Wirkung von Luftreinigungstechnologien geprüft.
Weiterlesen