Allgemein
Das Thema Nachhaltigkeit im Kinobetrieb ist in der Branche angekommen. Damit geht ein wachsender Informationsbedarf und Erfahrungsaustausch einher. Zudem lässt sich die Umsetzung von nachhaltigen Konzepten und Maßnahmen im Kinobetrieb auch positiv gegenüber den Besucher*nnen kommunizieren.
Nachhaltigkeits preis 2020 für das Grüne Kinohandbuch
Das von der Filmförderungsanstalt FFA herausgegebene Grüne Kinohandbuch ist vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und der RENN.nord, der Regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien, als „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnet worden.
Weiterlesen
Best Practice: Ein neuer Baum für jeden DCP-Auftrag
Um die CO2-Emissionen zu kompensieren, die bei der Herstellung von digitalen Filmkopien entstehen, pflanzt Björn Koll mit der DCS Digital Cinema Services GmbH für jeden DCP-Auftrag einen Baum. Auf seinem ein Hektar großen Gelände in der Schorfheide im Norden von Berlin sind in dem letzten vier Jahren mehr als 2.000 Heistern gesetzt worden.
Weiterlesen
Best Practice: Mit dem Fahrrad ins Autokino
Mit dem 1. Hamburger Fahrradkino hat die Hansestadt ein Zeichen in Hinblick auf die Mobilitätswende gesetzt. Das Autokino “Bewegte Zeiten” auf dem Heiligengeistfeld, an dem das Zeise Kino als Veranstalter beteiligt ist, wurde für einen Tag in ein Fahrradkino verwandelt.
Weiterlesen
Capitol Kino erhält Hessischen Preis für nachhaltiges Kino 2020
Bei der Verleihung des Hessischen Preises für nachhaltiges Kino 2020 ist das Capitol Kino in Witzenhausen zum zweiten Mal mit der auf 5.000 Euro dotierten Prämie ausgezeichnet worden.
Weiterlesen
Kurzfristige CO2-Reduktion bremst nicht den Klimawandel
Aufgrund des Corona-Shutdowns sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, doch die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt weiter, wie die neuen Rekordwerte an den Messstationen auf der Zugspitze und Mauna Loa auf Hawaii belegen.
Weiterlesen